Französisch
Viele Gründe Französisch zu lernen! – Beaucoup de raisons d'apprendre le français!
Warum soll ich Französisch lernen ??????
Keine Frage, sagen wir, denn es gibt so viele gute Gründe, die für Französisch sprechen!
Es ist toll Französisch zu lernen, ...
-
weil Französisch in 33 Ländern der Welt Muttersprache oder Verkehrssprache ist und weil man das Gelernte gleich bei den unmittelbaren Nachbarn in Belgien. Luxemburg, in der Schweiz und natürlich in Frankreich anwenden kann.
-
weil Französisch neben Englisch die gefragteste Fremdsprache auf dem deutschen Stellenmarkt ist und die Berufschancen verbessert: Frankreich und Deutschland sind jeweils die wichtigsten Handelspartner.
-
weil Französisch neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, den Olympischen Spielen usw. ist.
-
weil die deutsch-französische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik sehr stark ausgeprägt ist.
-
weil man in der Mittelstufe des SGL am Austausch mit dem Collège Alexandre Dumas in Dieppe/Frankreich teilnehmen kann.
-
weil man durch Französisch die "Eintrittskarte" zu einer interessanten Kultur erhält: französische Literatur, Kino, Musik, Kunst, französische Küche und vieles mehr.
-
weil derjenige, der gut Französisch kann, später umso leichter Spanisch und Italienisch lernen wird: diese Sprachen sind dem Französischen verwandt (35% des Vokabulars sind leicht wiedererkennbar).
- weil man das Delf-Diplom (Diplôme d'études en langue française, niveau A1, B1 oder B2) am SGL ablegen kann, ein international anerkanntes Sprachzertifikat.
-
und weil Französisch einfach sehr viel Spaß macht und eine toll klingende Sprache ist!
Allgemeine Hinweise zum Fach Französisch in der Sekundarstufe I
Unterrichtsstunden pro Woche: 4 (Jg.7+8), 3 (Jg.9-10)
Arbeitsmaterial: Lehrwerk À plus! (Nouvelle Édition) vom Cornelsen Verlag Berlin, Grammatisches Beiheft, Carnet d’ activités, Übungsheft DIN A 4, Klassenarbeitsheft (DIN A 4 mit Rand) oder Klassenarbeitsordner (für DIN A 4 Doppelseiten mit Rand), Portfolio- Hefter (Rubriken: Vocabulaire, Grammaire, Verbes, etc.)
Leistungsüberprüfung und – bewertung: Zwei bis drei Klassenarbeiten pro Halbjahr(Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben). Die Bandbreite der erwarteten Kompetenzen wird durch die Leistungskontrollen abgedeckt. In Jahrgang 8 wird eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Wortschatzkontrollen nach jedem Unterrichtsvorhaben. Kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (individuelle Beiträge und kooperative Leistungen). Bearbeitung eines längerfristig angelegten Projektes
GeR: Kompetenzniveau A1 (Abschluss Band 1 des Lehrwerkes)
Kompetenzniveau A 2 (Abschluss Band 3)
Kompetenzniveau B1 (Abschluss Band 4)
Anmerkungen: Die Vorbereitung auf die DELF-Prüfungen geschieht implizit und explizit im Unterricht. Ergänzend werden vorbereitende Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Module des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) können zur Bündelung von Kompetenzen eingesetzt werden
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte sowie fakultative Unterrichtsvorhaben aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche (Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit, kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, methodische Kompetenz) und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. Kernlehrplan).