Erdkunde/ Geographie am SGL
„Ein Mensch, mit dem wir verständig Geographie treiben, steht liebevoller seinen Nebenmenschen gegenüber als ein solcher, der nicht das Daneben im Raum erlernt. Er lernt das Danebenstehen neben den anderen Menschen, er berücksichtigt die anderen.“
Rudolf Steiner
Um Räume und Menschen dabei besser kennen und verstehen zu lernen, unternehmen wir unter anderem Exkursionen, Wandertage und Klassenfahrten mit geographischem Bezug, wie z.B. ein Besuch der Zeche-Zollverein in Essen und eine einwöchige Fahrt nach Österreich in die Alpen. Auch ein Ausflug nach Hameln zum Thema Stadtsanierung und Tourismus ist Bestandteil unseres Lehrplans. Da wir natürlich nicht alle Räume selbst bereisen können, nutzen wir auch verstärkt die digitalen Medien im Unterricht, um die Welt in Fotos, Videos, Atlaskarten, Satellitenbildern, Diagrammen, Schaubildern und vielen weiteren anschaulichen Materialien erlebbar und begreifbar zu machen. Das Material stammt dabei nicht nur aus dem Internet, wir nutzen auch den Diercke Atlas digital, google earth, digitale Schulbücher und Lexika sowie weiteres digitales Unterrichtsmaterial vom z.B. Medienzentrum Herford oder unseren Schulbuchverlagen. Medien sind heute ein wesentlicher Bestandteil unser aller Lebenswirklichkeit und von daher gehören sie auch in den Unterricht, wobei es aber auch abzuwägen gilt, welche Chancen und Risiken sie im Einzelfall bieten.
Dabei bauen wir behutsam die Orientierungs- , Sach-, Methoden- , Handlungs- und Urteilskompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler auf, damit sie sich langfristig als Teil eines großen Ganzen verstehen und lernen Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. In diesem Zusammenhang legt das Fach Erdkunde auch großen Wert auf kooperative Unterrichtsformen. So werden Unterrichtsthemen z.B. in Partner- und Gruppenarbeit erarbeitet und dabei wird neben der Übernahme von Verantwortung auch die Selbstständigkeit und das Arbeiten im Team gefördert. In den letzten Jahren hat die Fachschaft Erdkunde auch einen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen bei der Erstellung, Vorstellung und Reflektion von PowerPoint basierten Unterrichtsergebnissen gelegt, da gerade in der Oberstufe am SGL viele das Fach als 4. und damit mündliches Abiturfach wählen. In diesem Abiturjahrgang kam das den Schülerinnen und Schülern sehr zu Gute und sie konnten die erlernten Kompetenzen erstmals in ihre Darstellungsleistung positiv einbringen. Die Prüfungsmaterialien wurden zusätzlich als PowerPoint zur Verfügung gestellt und die Schülerinnen und Schüler durften wie im Unterricht mit Presenter und Laserpointer ihre Ergebnisse mit medialer Unterstützung vortragen.
Unterrichtet wird das Fach am Städtischen Gymnasium Löhne in Klasse 5, 8 und 10 je zweistündig. Im Jahrgang 9 wird es zudem als dreistündiger halbjähriger Differenzierungskurs und in der Oberstufe als dreistündiger Grundkurs angeboten.
Autor: R.Bartels