Wirtschaft-Politik/ SoWi am SGL
Das Fach Wirtschaft-Politik ist für viele Grundschülerinnen und Grundschüler eine ganze neue Erfahrung. In der Erprobungsstufe startet das Fach in der 5.Klasse und ist für viele eine erste Begegnung mit der großen Welt der Politik. Altersgerecht und stets an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert, wird sich im Unterricht mit vielen wichtigen Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft auseinandergesetzt. Dabei stehen in der Jahrgangsstufe 5 insbesondere die eigenen politischen Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule (z.B. Wie kann ich das SGL mitgestalten?) oder eigenes wirtschaftliches und ökologisches Verhalten im Vordergrund.
In der Mittelstufe wird dann der politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Horizont erweitert. Während in der Erprobungsstufe beispielsweise die Kommunalebene (Was macht eigentlich ein Bürgermeister/eine Bürgermeisterin?) betrachtet wurde, folgen nun schrittweise die Landes- bzw. Bundesebene, sodass die Schülerinnen und Schüler immer näher an die „große“ Politik herangeführt werden. Die regelmäßige Teilnahme an der bundesweiten Jugendwahl (im Rahmen von Landtags- oder Bundestagswahlen) bietet hierbei die Möglichkeit Politik hautnah zu erleben.
Zur weiteren Vertiefung kann in der Jahrgangsstufe 9 das neu geschaffene gesellschaftswissenschaftliche Wahlpflichtprojekt „Vielfalt (er)leben“ gewählt werden. Hier werden Themen und Fragestellungen rund um das Thema „Vielfalt“ diskutiert und die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit sich mit drängenden Fragen und Problemen ihrer Zeit wie Diskriminierung und Rassismus auseinanderzusetzen. Der Wahlpflichtbereich entstand aus dem Projekte „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“, welches mittlerweile deutschlandweit über 3000 Schulen umfasst.
In der Oberstufe wird das Fach Wirtschaft-Politik dann zu dem Fach Sozialwissenschaften. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler anhand aktueller Geschehnisse aus der Welt der Politik wie Staaten handeln und welche politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen durch eine zunehmend globalisierte Welt entstanden sind und welche Lösungskonzepte diskutiert werden. Neben der Betrachtung nationaler Politik wird der Blick um internationale und globale Prozesse erweitert. Hierbei spielen insbesondere die Europäische Union und das Thema Globalisierung eine gewichtige Rolle.
Sowohl im Fach Politik als auch in Sozialwissenschaften lernen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig es in unserer schnelllebigen, sich stetig verändernden Welt mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen auseinander zu setzen und dabei bewusst mit Informationen zu arbeiten, diese auszuwerten und anschließend sich zu einer kontroversen Fragestellung einen Standpunkt zu erarbeiten.