Sprungziele
Seiteninhalt

Kunst am SGL

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“, formulierte einst Paul Klee.

Sichtbar wird in der Kunst von Paul Klee, dass durch das künstlerische Schaffen eine durchdringende Beschäftigung mit Themen stattfindet, die auch Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht bereichert. Dabei gibt es „Hauptweg und Nebenwege“ als Leitprinzipien, die im Folgenden für das Städtische Gymnasium Löhne ausdifferenziert werden.

Hauptweg der Kunst am SGL

Das Städtische Gymnasium Löhne impliziert mit seinem theaterbezogenen Logo bereits einen Bereich der Kulturellen Bildung. Dazu gehört auch das Fach Kunst, durch das ein entscheidender Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler geleistet werden soll,[1] da es ein Anliegen ist, die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu erreichen. Dies gelingt durch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Den Schwerpunkt bildet aber stets die Praxis, die das Fach auszeichnet. Zu den Themenfeldern des Faches gehören je nach Jahrgang sowohl Malerei, Grafik, Plastik oder Architektur, um den sinnlichen Umgang mit unterschiedlichem Material wie Pappe, Papier, Leinwände, Holz, Ton, Gips zu schulen, als auch Design oder Fotografie und Film. Dass die Schülerinnen und Schüler ästhetisch erzogen und gebildet werden, fordern bereits die kompetenzorientierten Lehrpläne.

Kompetenzerwerb in den Bereichen der Produktion, Rezeption und Reflexion

Grundsätzlich ist der Unterricht in allen Fächern auf Kompetenzen ausgerichtet, die von den Schülerinnen und Schülern zu erwerbende Fertigkeiten und Fähigkeiten darstellen. Der Kompetenzerwerb gestaltet sich im Fach Kunst in den Bereichen der Produktion, Rezeption und Reflexion.[2] Dabei wird der Aufbau einer „Bildkompetenz“ [3] angestrebt, die alle Fachgegenstände der Kunst einbezieht. An Bildern, ob bewegt oder unbewegt, kann gelernt werden, da sie den Alltag der Schülerinnen und Schüler bestimmen, sodass hinsichtlich der Lebenswelt eine produktive, rezeptive und reflexive Beschäftigung stattfindet.

Unter Produktion und Rezeption ist einerseits die praktische und andererseits die theoretische Auslegung von Kunst gefasst. Zum einen sollen in der produktiven Praxis besonders traditionelle Arbeitsprozesse der Kunst gepflegt werden, damit motorische Abläufe trotz fortschreitender Digitalisierung unterstützt werden. Dennoch wird auch die Digitalität genutzt, die Medienkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu festigen. Zum anderen wird in der rezeptiven Theorie die Wahrnehmung für Gestaltung forciert, doch ebenso wird die Analyse von Kunst gelehrt. Diese geistigen Anteile werden in der Sekundarstufe I schrittweise aufgebaut, indem Bezüge zu Künstlerinnen und Künstlern, Stilen oder Epochen hergestellt werden, und in der Sekundarstufe II, die fest angelegte Theoriestunden besitzt, ausgebaut. Beide Kompetenzbereiche stehen in Bezug zu der Reflexion, durch die Kunst beurteilt wird, sodass Urteilskompetenzen der Schülerinnen und Schüler angeregt werden. Aus dem Grund einer selbstbestimmten sowie schöpferischen Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an der Gesellschaft sind die Kompetenzen für den „Bildungsweg unverzichtbar“[4].

Nebenwege der Kunst am SGL

Nebenwege sind nicht weniger bedeutsam als der Hauptweg, denn sie erweitern den Raum für Kreativität. Kreativität bedeutet zugleich, Problemlösestrategien zu entwickeln, die das künstlerische Tun am SGL ausmachen. Sich künstlerisch auszudrücken, bedingt angemessene Lernorte. So konnte im Sommer 2022 der als „Haus der Kunst“ bezeichnete Kunsttrakt im Erdgeschoss des Neubaus gegenüber dem Hauptgebäude eröffnet werden. Dort finden sich zwei funktional eingerichtete Kunsträume sowie ein Werkraum, sodass die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreich arbeiten können. Die Arbeit im Fach Kunst umfasst zudem einige Besonderheiten.

Besonderheiten

Neben dem Fachunterricht gibt es diverse Konzepte, die Kulturelle Bildung der Schülerinnen und Schüler auszuweiten. Diesbezüglich ist „Kulturkreativ“ ein fächerübergreifendes Differenzierungsangebot des Wahlpflichtbereiches, das in der neunten Jahrgangsstufe die Fächer Musik und Literatur sowie in der zehnten Jahrgangsstufe die Fächer Kunst und Literatur zusammenbringt. Zusammengebracht werden die Schülerinnen und Schüler auch mit Kunst durch Ausstellungsbesichtigungen, die bei thematischen Berührungspunkten organisiert werden. Beliebt sind das Marta Herford, die Kunsthalle Bielefeld, das Böckstiegel-Haus in Werther, die Werretalhalle in Löhne oder das Sprengel Museum Hannover, aber auch Museumsbesuche in entferntere Regionen wie nach Düsseldorf in die Kunstsammlung NRW können in den Jahrgangsstufen durchgeführt werden. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation des Faches Kunst mit dem Marta Herford für die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrganges, die als Kulturforscher sowohl theoretisch als auch praktisch der Kunst begegnen. Daneben wird mit der Jugendkunstschule der Stadt Löhne gearbeitet, deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen andere Zugänge zu der Kunst einbeziehen und Projekte umsetzen. Bei dem Container-Projekt ist beispielsweise ein Schiffscontainer von dem fünften Jahrgang auf dem Schulhof gestaltet worden, sodass ein Raum mit Sitzgelegenheiten entstanden ist, der die Erprobungsstufe zum Aufenthalt in den Pausen einlädt oder eine Bühne für Theaterspiele im Freien bietet. Dagegen ermöglicht die halbjährlich stattfindende „Offene Bühne“ eine Darbietungsfläche, Produkte der Schülerinnen und Schülern aus allen Fächern zu präsentieren, so auch künstlerische Ergebnisse, die durch das Publikum eine größere Aufmerksamkeit erhalten. Genauso werden gestaltete Kunstwerke durch ihre Ausstellungen im Schulgebäude geschätzt; doch auch im Außenraum verschönern installierte Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler die Schullandschaft.

Das Angebot des Faches Kunst am SGL


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Fachschaft Kunst möchte an dieser Stelle gelungene Werke der Schülerinnen und Schüler vorstellen:

Klasse 5: Lebensmittel aus Ton

Klasse 7: Mini-Monster

Klasse 9:Porträts




[1] Vgl. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kunst. Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. URL: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/205/g9_ku_klp_%203405_2019_06_23.pdf [Stand: 16.01.2022], 2019, S. 8; vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kunst. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. URL: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/40/KLP_GOSt_Kunst.pdf [Stand: 16.01.22], 2014, S. 11.

[2] Vgl. KLP SEK I, S. 14; vgl. KLP SEK II, S. 12.

[3] KLP SEK I, S. 8; KLP SEK II, S. 11.

[4] KLP SEK II, S. 9.



Seite zurück Nach oben