Sprungziele
Seiteninhalt

Projektkurs aus dem Bereich Biologie/ Chemie

Ein naturwissenschaftlicher Projektkurs wird in der Oberstufe (Q1) als einjähriger Kurs angeboten. Wählen können ihn alle Schülerinnen und Schüler, die Chemie- oder Biologiekurse im Regelunterricht belegt haben. Auch wenn man nur eines dieser Fächer belegt hat, ist eine Teilnahme möglich, denn die Neigungen der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Da jede Schülerin/jeder Schüler im 2. Halbjahr der Q1 eine Facharbeit in einem schriftlichen Fach seiner Wahl schreiben muss, erweitert sich für diejenigen, die den Projektkurs gewählt haben, die Fach-Wahlmöglichkeit für diese Arbeit. Darüber hinaus können die Teilnehmer des Kurses wählen, ob sie statt der Facharbeit eine andere Leistung erbringen wollen, bspw. einen Bericht schreiben, eine Ausstellung organisieren, Versuchsreihen durch Fotos oder einen Film dokumentieren, eine Unterrichtsstunde für Klassen aus der Mittelstufe vorbereiten und halten oder an einem Wettbewerb teilnehmen. Die Ergebnisse der letzten Jahre waren geprägt von Kreativität und Engagement.

 

Das erste Halbjahr

Im ersten Halbjahr werden in jeder Stunde Experimente oder chemische Techniken durchgeführt, um ein Phänomen oder einen naturwissenschaftlichen Sachverhalt kennenzulernen. Auch ein kleiner Theorieteil ist in jeder Stunde enthalten. Das erste Halbjahr soll die Möglichkeit geben, einen Einblick in das Thema des Projektkurses zu erhalten.

Das zweite Halbjahr

Im zweiten Halbjahr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein von ihnen selbst gewähltes Thema zu vertiefen. Das kann eines der Themen aus dem ersten Halbjahr sein oder ein neues Thema, das zum Inhalt des Projektkurses passt.

Wurden die Experimente und Inhalte der Stunden im ersten Halbjahr noch stark von der Lehrerin organisiert, so sollen die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr sehr viel selbstständiger arbeiten. Das betrifft sowohl die thematische Ausrichtung als auch das Beachten von Sicherheitsregeln oder das Beseitigen der verschmutzten Glasgeräte. Die Gruppen können sich im zweiten Halbjahr also stark auf einen für sie interessanten Bereich konzentrieren und mit einem eigenen Schwerpunkt daran arbeiten.

Beispiele für Projektkursthemen

Projektkurs: Chemie, die uns umgibt (Schuljahr 2014/2015)

In den ersten Stunden dieses Kurses haben wir die Maillardreaktion durchgeführt und ohne ein Lebensmittel zu verarbeiten den Chemieraum nach Brot, Kartoffeln oder Popcorn duften lassen. Aus Äpfeln wurde Pektin isoliert, sodass wir Marmelade ohne den konventionellen Gelierzucker (in dem Palmöl enthalten ist) herstellen konnten. Die Zusammensetzung von Honig wurde analysiert und Kunsthonig hergestellt.

Projektkurs: Lebensmittelchemie (Schuljahr 2016/2017)

Wir haben Alginatperlen hergestellt und untersucht, die den meisten durch den Bubble-Tea bekannt sind. Das Herstellen von Folie aus Stärke (als Ersatz für Plastikfolie) war ein weiteres Thema.

Isolierung von Zucker aus Zuckerrüben
Isolierung von Zucker aus Zuckerrüben

 

 

Projektkurs: Umweltchemie/ökologische Chemie (Schuljahr 2018/2019)

Dieser Kurs startet nach den Sommerferien. Inhaltlich werden wir uns mit Mikroplastik, Feinstaub, Recycling, Düngung, Biokraftstoffen und nachwachsenden Rohstoffen beschäftigen.

Seite zurück Nach oben