Physik am SGL
„Es ist dumm, nur an die Physik zu glauben, die wir schon kennen oder zu kennen glauben. Es ist klug, an die Physik zu glauben, die wir noch nicht kennen…“
Wolfgang J. Reus
>>Physik ist eine Naturwissenschaft, welche sich mit den grundlegenden Gesetzen der Natur, ihren elementaren Bausteinen und deren Wechselwirkungen beschäftigt. Dabei geht es sowohl um Eigenschaften und das Verhalten von Materie und Feldern in Raum und Zeit als auch um die Struktur von Raum und Zeit selbst<<
Diese Definition zeigt, wie umfassend die Physik ist, welche an jeder Stelle unseres Alltags auftritt. Manche Sachverhalte sind ganz einfach zu verstehen, andere rätselhaft und benötigen einiges an Kenntnissen und Forschung, um sie gänzlich zu durchdringen.
Das Fach Physik am SGL begegnet der Physik daher auf folgende Weise:
Im Fokus des Unterrichts steht das Gewinnen eines Verständnisses grundlegender (exemplarischer/ ausgewählter) Phänomene der Natur sowie die fortschreitende Erarbeitung und Analyse naturwissenschaftlich-technischer Sachverhalte.
Der Mensch als Teil seiner Umwelt beobachtet nicht nur, sondern kann auf diese auch gestalterisch Einfluss nehmen. Grundlage für die Entwicklung eines eigenen Standpunkts und verantwortlichen Handelns in aktuellen, gesellschaftlichen und lebensweltlichen Zusammenhängen (beispielsweise in der Umwelt- und Energiediskussion oder bei Entscheidungen zur Nutzung technischer Geräte) ist der Erwerb fachlich fundierter Kenntnisse.
Der Unterricht soll das Interesse an physikalischen Problemen wecken und letztlich (also in der Q1 und Q2) die Grundlagen für das Lernen im Studium und in Berufen dieses Bereichs vermitteln.
Der Physikunterricht am SGL beginnt in der sechsten Jahrgangsstufe.
In den Jahrgängen 6 und 8 werden einfache Sachverhalte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und weitestgehend rein qualitativ thematisiert und untersucht. Ab der Klasse 9 rückt auch die quantitative Analyse stärker in den Vordergrund bis abschließend in der Oberstufe auch komplexe Sachverhalte vollständig (also auch formell und mathematisch) erschlossen werden.
Am SGL lässt sich zudem die naturwissenschaftliche Fächerkombination Physik-Informatik unter dem Thema „Future-Tech“ im WP-Bereich der Jahrgangsstufe 9 und 10 wählen. Hier betrachten wir den Einfluss der Physik auf aktuelle und noch in der Entwicklung befindlichen Techniken, wie z.B. auf die Sensorik in autonomen Fahrzeugen oder Drohnen, die Funktionsweise und Weiterentwicklung von (Super-)Computern oder die emissionsfreie/-arme Energieversorgung der Menschheit. Hierfür wird unter anderem die Halbleiterphysik betrachtet, die die Grundlage für die Prozessoren von Computern, Smartphones und sämtlicher smarter Geräte bildet. Auch die Teilnahme und Ausarbeitung von modernen Problemstellungen aus Wissenschaftswettbewerben ist angedacht.
In allen Jahrgangsstufen ist das Experiment das zentrale Element des Unterrichts.
Das Experimentieren soll zum einen die Begeisterung für das naturwissenschaftliche Arbeiten wecken, als auch generelle Kompetenzen des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns vermitteln.
Für die Umsetzung dieser Grundidee stehen am SGL zwei komplett neu-gestaltete Physikräume und ein kleiner Projektraum zur Verfügung. Die Tische lassen sich je nach Unterrichtsvorhaben modular kombinieren, jeder Platz verfügt via Deckeninstallation über die nötigen Anschlüsse. Im Rahmen des Umbaus des SGL wurden auch Teile der Experimentiermaterialien erneuert und ergänzt, um noch mehr (Schüler-)experimente zu ermöglichen. Zudem wurden alle Lehrräume mit digitalen Tafeln ausgestattet, um auf zeitgemäße, digitale Lehrmittel, Software und das Internet zurückgreifen zu können.
Außerschulisch bietet das Fach i.d.R. die Teilnahme beim freestyle Physics Wettbewerb an. Dies soll zukünftig im Rahmen des WP-Unterrichts einen größeren Stellenwert bekommen. In der Oberstufe findet u.a. der alljährliche Ausflug zur Herbstakademie an der Uni-Bielefeld statt. Auch Facharbeiten in der Oberstufe wurden bereits häufig in Kooperation mit der Fachschaft Physik der Uni-Bielefeld umgesetzt.