Philosophie
Die Liebe zur Weisheit oder Philosophie ist die Kunst, die Geheimnisse der Welt nur mit Hilfe des Verstandes zu ergründen.
Seit tausenden Jahren denken die Menschen darüber nach, woher sie kommen, was nach dem Tod geschieht und wie man die Zeit dazwischen am besten nutzt.
Praktische Philosophie in der Sek. I:
Die unterschiedlichen Antworten, die Denker und Philosophen in der Menschheitsgeschichte fanden, werden im Fach Philosophie untersucht und diskutiert. Am SGL setzt das Fach Philosophie ab der neunten Jahrgangsstufe als „Praktische Philosophie“ ein.
Hier erfolgt zunächst eine Einführung in das philosophische Denken, Fragen und Handeln. Wir üben uns darin, Philosophen zu verstehen und eigene philosophische Gedanken zu entwickeln und staunend, aber auch kritisch, die Welt neu zu betrachten.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 folgen wir dann den sieben Fragenkreisen, die durch die Kerncurricular vorgeben sind. Hierzu gehören:
Fragenkreise |
Die Frage nach dem Selbst |
Die Frage nach dem Anderen |
Die Frage nach dem guten Handeln |
Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien |
Die Frage nach Natur, Kultur und Technik |
Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn |
Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft |
Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 10 taucht „Philosophie“ im Bereich der Gesellschaftswissenschaften wieder auf und wird ein halbes Jahr lang unterrichtet. Es werden 2 Klassenarbeiten geschrieben. Im Differenzierungsbereich steht die Frage nach einem guten Leben in einer globalisierten Welt im Mittelpunkt.
Philosophie in der Sek II:
Was ist der Mensch?
Was soll ich tun?
Was kann ich wissen?
Was darf ich hoffen?
Diese vier Grundfragen der Philosophie begleiten uns durch die gesamte Oberstufe. In Form eines Spiralcurriculums werden sie zunächst in der Einführungsphase an möglichst lebensnahen Beispielen untersucht, kritisiert und hinterfragt. Im Laufe der Qualifikationsphase versuchen wir dann Antworten auf die Fragen unter Heranziehung von philosophischen Text- und Bildquellen zu finden und sie auf Plausibilität zu prüfen. Natürlich kommt auch das Diskutieren über aktuelle philosophische Themen oder klassischer Fragestellungen nicht zu kurz.