Sprungziele
Seiteninhalt

Begriffserklärung

Die SV am SGL und auf Bezirksebene

Die SV am SGL

  • Schüler*innenvertretung (SV):

Egal ob an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien oder anderen weiterführenden Schulen – überall ist laut Schulgesetz eine Vertretung der Schülerschaft vorgesehen. Diese Schülervertretung ist das Bindeglied zwischen der Schülerschaft und den Lehrern. Sie vertritt vorrangig die Interessen der Schüler.
Außerdem organisiert die SV an unserer Schule zum Beispiel Veranstaltungen wie die Projektwoche, die Lesenacht oder das Völkerballturnier.
Jeder kann SV-Mitglied werden und sich in der SV engagieren! Kommt dazu einfach in der SV-Pause zum SV-Raum!

  • Schülerratssitzung:

Eine Schülerratssitzung ist ein Zusammentreffen von Klassensprechern, ihren Vertretern, den Jahrgangssprechern und der Schülervertretung (SV). Diese Sitzung wird von der SV organisiert und geleitet und findet normalerweise einmal im Halbjahr statt. Bei der Schülerratssitzung werden viele Ämter neu gewählt (unter anderem Schülersprecher, Fachkonferenzvertreter und Bezirksdelegierte). Außerdem werden Mitteilungen an die Schülerschaft weitergegeben, die Ziele der SV für das nächste Schuljahr vorgestellt und Anliegen der Schülerschaft besprochen, d.h. die Klassensprecher geben die Interessen der Klasse in der Schülerratssitzung weiter.

  • Schülersprechergremium:

Am SGL bilden die gewählten Schülersprecherkandidaten ein Schülersprecherteam (Gremium). Die Mitglieder des Gremium sind die Vorsitzenden des Schülerrats, leiten die SV-Sitzungen, treffen sich regelmäßig mit der Schulleitung, organisieren mit der SV die Aktionen und Projekte der Schülervertretung, und sind verantwortlich für die Außendarstellung der SV. Sie sind Ansprechpartner, sowohl für Schüler als auch für Lehrer, wenn es Fragen oder Probleme gibt. Zusätzlich ist jedem Gremiumsmitglied ein bestimmter Aufgabenbereich zugeordnet, so gibt es jeweils einen Verantwortlichen für schulinterne Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, die Kasse der SV und einen Schriftführer.

  • Schulkonferenz:

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungs- bzw. Beschlussgremium an Schulen. In dieser Konferenz sind Lehrer, Eltern und Schüler zu gleichen Teilen vertreten. Die Abgeordneten, die die Schüler in der Schulkonferenz vertreten, werden im Rahmen der Schülerratssitzung gewählt. In der Schulkonferenz werden verschiedenste Angelegenheiten erörtert und beschlossen, wie zum Beispiel die Pausenordnung, Schulveranstaltungen und allgemeine Fragen der Pädagogik und der Unterrichtsgestaltung.

  • Fachkonferenz:

Für (fast) jedes Schulfach gibt es auch eine jeweilige Fachkonferenz. In der Fachkonferenz wird ausschließlich über das jeweilige Unterrichtsfach (zum Beispiel Deutsch) beraten. Gemeinsam entscheiden Fachlehrkräfte etwa über die Auswahl der Lehrmittel und auch über Klassenarbeiten. Auch Schüler und Eltern sitzen in der Fachkonferenz, haben allerdings nur eine beratende Funktion, dürfen also nicht mit abstimmen.

  • E-S-L-Arbeitskreis

Der E-S-L ist ein Arbeitskreis aus Eltern, Schülern und Lehrern, der zum Meinungsaustausch zwischen diesen drei Gruppen eingerichtet wurde und Anregungen für die beschließenden Gremien (Elternpflegschaftssitzung, Schülerrat, Lehrerkonferenz und Schulkonferenz) geben soll.

  • SV-Pause:

In der SV-Pause werden anstehende Termine, Projekte und Veranstaltungen sowie aktuelle Anliegen der Schülerschaft besprochen, diskutiert und organisiert. Dieses Treffen findet wöchentlich im SV-Raum (A029 B) statt. Dazu ist jeder herzlich eingeladen! Wenn Ihr interessiert seid, Euch engagieren möchtet oder auch einfach nur eine Frage habt, kommt gerne vorbei.
Wir treffen uns mittwochs in der zweiten großen Pause im SV-Raum

  • Junior-SV:

Hallo liebe Fünft- und Sechstklässler! Es gibt eine Junior SV! Dort könnt Ihr Mitglieder werden, sofern Ihr noch keine seid. Ihr werdet selber Projekte organisieren, zum Beispiel die Lesenacht, die Nikolausaktion oder etwas ganz anderes. Schaut doch einfach mal am Dienstag in der 2. großen Pause vorbei.

  • SV-Lehrer:

Die SV-Lehrer sind zwei Lehrer, die die SV bei ihrer Arbeit unterstützen. Sie werden von der Schülerratssitzung gewählt.

Die SV im Bezirk

  • Bezirksschüler*innenvertretung (BSV):

Die BSV ist der Zusammenschluss der SVen aller weiterführenden Schulen in einem Kreis (in unserem Fall der Kreis Herford). So können wichtige Themen, die alle Schüler und Schülerinnen betreffen, die eine einzige SV aber nicht allein bearbeiten kann, gezielter und breiter aufgegriffen werden. Weitere Informationen findet ihr unter: http://bsvherford.de/

  • Bezirksdeligiertenkonferenz:

Die Bezirksdeligiertenkonferenz (BDK) ist die höchste beschlussfassende Einrichtung der BSV. Sie findet mindestens zweimal pro Schuljahr statt. Dort kann man sich mit anderen SVen austauschen und neue Ideen, Projekte und Arbeitsweisen kennen lernen. Jeder Schule sendet Bezirksdelegierte, die an der Konferenz teilnehmen. Sie sprechen und entscheiden über Schulangelegenheiten.

  • BezirksschülerInnensprecherIn: 

Der oder die BezirksschülersprecherIn (BSSP) leitet den BeVo. Er oder Sie plant ebenfalls die BDKen und das Treffen des Vorstandes. Unsere Bezirksschülersprecherin ist unsere Mitschülerin Johanna Börgermann.

Seite zurück Nach oben