Kommunikation
Hier finden Sie eine Übersicht möglicher Ansprechpartner, wenn Sie ein bestimmtes Anliegen haben:
Wie melde ich mein Kind bzw. mich selbst krank, wenn ich volljähriger Oberstufenschüler bin?
Krankmeldungen von SI-Schülern erfolgen am ersten Tag telefonisch oder per Mail durch die Erziehungsberechtigten an das Sekretariat. Im Anschluss an die Genesung entschuldigen die Erziehungsberechtigten das Fehlen ihres Kindes schriftlich. Sollte ein Schultimer vorhanden sein, nutzen Sie diesen zur Entschuldigung. Darüber hinaus finden Sie hier ein mögliches Entschuldigungsformular.
SII-Schüler melden sich per Mail bei ihren Jahrgangsstufenbegleitern krank und entschuldigen anschließend innerhalb von zwei Wochen die Fehlstunden mit Hilfe des Entschuldigungsformular bei ihren Fachlehrern. Das Entschuldigungsformular findet sich auf der Schulhomepage zum Download.
Ansprechpartner:
SI: Sekretariat
SII: Herr Mertens
Ich brauche eine Schulbescheinigung für mein Kind.
Im Sekretariat liegt eine Liste aus, in die sich Ihr Kind eintragen kann, wenn Sie eine Schulbescheinigung benötigen. Eine Schulbescheinigung wird danach umgehend ausgestellt und kann von Ihrem Kind am nächsten Werktag im Sekretariat abgeholt werden.
Sollte dieser Weg aus aktuellen Gründen nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail ans Sekretariat.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Sekretariat: 05732-9045-0 und Kontaktmailadresse der Schule: infosgl@schulen.loehne.de
Meine Telefonnummer, Adresse oder E-Mail hat sich verändert.
Bitte teilen Sie Änderungen Ihrer Erreichbarkeit umgehend dem Sekretariat mit, damit die Schule Sie im Notfall, z.B. wenn ihr Kind erkrankt, sicher erreichen kann.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Sekretariat: 05732-9045-0 und Kontaktmailadresse der Schule: infosgl@schulen.loehne.de
Ich möchte einem Lehrer meines Kindes eine kurze schriftliche Mitteilung zukommen lassen.
Bitte nutzen Sie das dafür vorgesehene Feld im Schultimer zur schriftlichen Kommunikation mit Kollegen. Ihr Kind kann die Nachricht dann vor dem Unterricht dem Kollegen zeigen.
Alternativ ist auch eine formlose schriftliche Nachricht oder eine Mail an den Kollegen bzw. die Kontaktmailadresse der Schule möglich. Die Nachricht wird ggf. vom Sekretariat weitergeleitet.
Ansprechpartner:
Kontaktmailadresse der Schule: infosgl@schulen.loehne.de
Ich habe mein Moodle-Passwort verloren.
Das SGL nutzt Moodle als Lern- und Kommunikationsplattform, auf die von jedem Nutzer auch von Zuhause zugegriffen werden kann. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält in der Jahrgangsstufe 5 einen Zugang mit Nutzernamen und Passwort.
Bitte unterstützen Sie Ihr Kind dabei, das Passwort sicher zu verwahren, da über Moodle immer wieder Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt oder Nachrichten an Lerngruppen oder Kurse versendet werden.
Sollte ein Passwort verloren gegangen sein, wenden Sie sich per Mail an einen der Ansprechpartner.
Ansprechpartner:
Herr Bartels / Herr Paasche
Ich habe mein Passwort für das Schulnetz verloren.
Am PC in der Schule arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Schulnetz. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält in der Jahrgangsstufe 5 einen Zugang mit Nutzernamen und Passwort.
Bitte unterstützen Sie Ihr Kind dabei, das Passwort sicher zu verwahren, da der Schulnetzzugang die Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Kind an der Schule mit digitalen Medien arbeiten kann.
Sollte ein Passwort verloren gegangen sein, wenden Sie sich per Mail an Herrn Bartels.
Ansprechpartner:
Herr Bartels
Mein Kind hat seine Werkstattaufgaben nicht geschafft. Wie kann ich es unterstützen?
Werkstattaufgaben werden grundsätzlich nur während der Werkstattstunden erledigt. Die Fachkollegen der Fächer, die Werkstattstunden haben, unterstützen Ihr Kind bei der Erledigung der Aufgaben und kontrollieren deren Vollständigkeit.
Ziel der Werkstattstunden ist es einerseits, den Schülerinnen und Schülern beim Lernen ein differenzierendes Angebot hinsichtlich der Aufgaben, der Materialien, der Zeitstruktur und der Sozialformen zu machen. Darüber hinaus soll Ihr Kind aber auch lernen, zunehmend Verantwortung für sein eigenes Lernen zu übernehmen und dieses zu reflektieren.
Sollten Sie Nachfragen zu den Werkstattstunden oder den Eindruck haben, dass Ihr Kind aus den unterschiedlichsten Gründen mit der Organisationsform der Werkstattstunden oder den hier vermittelten Kompetenzen Schwierigkeiten hat, suchen Sie den Kontakt zu den Klassenlehrern.
Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung ans Sekretariat.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Sekretariat: 05732-9045-0
Ich möchte einen Gesprächstermin mit einem Lehrer vereinbaren.
Individuelle Gesprächstermine mit Lehrern zu vereinbaren, ist jederzeit im Schuljahr möglich.
Terminvereinbarungen mit Fach- oder Klassenlehrern werden über das Schulsekretariat koordiniert. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Terminwünschen an das Sekretariat, das diese an die jeweiligen Kollegen weiterleitet.
Die Sprechzeiten des Kollegiums entnehmen Sie der Übersicht auf der Schulhomepage. Natürlich sind auch Termine möglich, die außerhalb der angegebenen Sprechzeiten liegen.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Sekretariat: 05732-9045-0
Ich möchte einen Termin am Elternsprechtag vereinbaren.
Die Vereinbarung von Terminen für die Elternsprechtage wird ca. zwei Wochen vor den Beratungsnachmittagen über Formulare organisiert, die die Klassenlehrer den Schülerinnen und Schülern mitgeben. Bitte geben Sie auf diesen Formularen Ihre Wünsche an und leiten Sie diese über Ihre Kinder zurück an die Klassenlehrer.
Ich möchte mein Kind zum Schülerberatungstag begleiten.
Ich habe Fragen zum Schulbusverkehr.
Bitte wenden Sie sich mit Fragen zum Schulbusverkehr an das Sekretariat.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Frau Michels im Sekretariat: 05732-9045-10
Ich habe Fragen zur Hausaufgabenbetreuung.
Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur Hausaufgabenbetreuung an Frau Michels oder vereinbaren Sie im Sekretariat einen Termin mit Frau Beckmann, die als Lehrerin die Hausaufgabenbetreuung organisiert.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Frau Michels im Sekretariat: 05732-9045-10
Ich habe Fragen zur Mensa.
Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur Mensa an Frau Detert im Sekretariat.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Frau Detert im Sekretariat: 05732-9045-0
Kommunikation in Konfliktsituationen
Bitte sprechen Sie in Konfliktfällen, z.B. mit einem Lehrer Ihres Kindes, immer zunächst mit den jeweils Beteiligten, da diese als Betroffene am besten darüber informiert sind, was geschehen ist. Darüber hinaus ist es für die Lösung eines Konflikts wichtig, dass die Betroffenen sie gemeinsam aushandeln und akzeptieren, damit sie sich als langfristig tragfähig erweisen kann.
Wählen Sie erst, wenn dieses Gespräch aus Ihrer Sicht zu keiner Lösung führt, den Weg über die Klassenlehrer, die zuständigen Stufenkoordinatoren, das Beratungsteam oder in letzter Instanz die Schulleitung.
Mein Kind soll nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
Schülerinnen und Schüler können sich vom Religionsunterricht abmelden. Bei Schülerinnen und Schülern, die noch nicht 14 Jahre alt und somit noch nicht religionsmündig sind, erfolgt die Abmeldung durch die Eltern. Umgekehrt können Schülerinnen und Schüler, in Abstimmung mit der unterrichtenden Religionslehrkraft, auch dann am Religionsunterricht teilnehmen, wenn sie dem jeweiligen Bekenntnis nicht angehören.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe l, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, unterliegen trotzdem während dieser Zeit der Aufsichtspflicht der Schule. Ab Klasse 9 besuchen die Schülerinnen und Schüler verpflichtend das Fach Praktische Philosophie. In den Klassen 5-8 werden in Absprache mit den Klassenlehrern individuelle Lösungen der Betreuung gefunden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Ansprechpartner:
Das Formular zur Befreiung vom Religionsunterricht ist im Sekretariat erhältlich.
Welche Wahlpflichtkurse kann mein Kind in der Mittelstufe wählen?
Zu Beginn des Schuljahres, in dem Ihr Kind die Jahrgangsstufe 7 besucht, werden Sie zu einem Elternabend eingeladen, der über das Angebot an Wahlpflichtkursen informiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Schulhomepage.
Ansprechpartner:
Kann mein Kind den Wahlpflichtkurs wechseln?
Ein einmaliger Wechsel des Wahlpflichtkurses ist zum Ende des ersten Halbjahres möglich. Stellen Sie dazu einen formlosen Antrag an die Mittelstufenkoordination, der Namen und Klasse Ihres Kindes sowie das bisher belegte und das nun erwünschte Wahlpflichtfach benennen. Ob ein Wechsel des WP-Kurses möglich ist, wird auf der Basis der Kursgröße entschieden.
Ansprechpartner:
Ich möchte mein Kind für einen oder mehrere Tage beurlauben lassen.
Ein Antrag auf Befreiung vom Unterricht durch die Erziehungsberechtigten erfolgt für bis zu zwei Tage beim Klassenlehrer.
Sollten mehr als zwei Tage beantragt werden oder die beantragten Tage an Schulferien grenzen, erfolgt der Antrag bei der Schulleitung.
Mein Kind möchte in der Oberstufe ein Auslandjahr machen. Wen kann ich ansprechen?
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit dem Oberstufenkoordinator. Hier können alle Fragen besprochen und Voraussetzungen für den Auslandsaufenthalt geklärt werden. Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung ans Sekretariat.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Sekretariat: 05732-9045-0
Ich möchte mein Kind am SGL anmelden.
Die Anmeldungen für die neuen Klassen 5 und die Eingangsklasse der Oberstufe (EF) finden im Februar nach der Vergabe der Halbjahreszeugnisse statt. Termine entnehmen Sie der Presse und unserer Homepage.
Für einen möglichen Wechsel in andere Jahrgangsstufen vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit den Koordinatoren der Stufe, die Ihr Kind momentan besucht (Klasse 5-6: Unterstufenkoordination; Klasse 7-10: Mittelstufenkoordination; ab Jahrgangsstufe EF: Oberstufenkoordination). Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung ans Sekretariat.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Sekretariat: 05732-9045-0
Ich habe Fragen zum Projekt Orchesterklasse.
Fragen zum Projekt Orchesterklasse beantworten Ihnen die zuständigen Kollegen gerne. Verantwortlich für das Projekt ist Herr Tiedemann. Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an Frau Michels im Sekretariat.
Ansprechpartner:
Telefonnummer Sekretariat: 05732-9045-10