Berufswahlorientierung
Ob man den Beruf nur ausübt, um Geld zu verdienen, oder ob die Arbeit Freude bereitet, weil man sie sinnvoll findet, entscheidet, ob man Sklave oder König ist.
(Max Lüscher 1923, Schweizer Psychologe und Philosoph)
An dieser Stelle kann man sich wohl folgende Fragen stellen: Wer entscheidet überhaupt, ob man lieber König oder Sklave sein möchte? Auf welcher Basis treffe ich eine Entscheidung bzw. worauf kommt es an, ob ich entweder König oder Sklave werde?
Gerade in der heutigen Zeit nimmt die Frage nach dem richtigen Beruf bzw. dem Weg dorthin – auch in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler – einen immer größeren Raum ein. Letztendlich sind alle Antworten auf diese und andere Fragen rund um den Beruf sehr individuell und Einzelfallentscheidungen. Somit hat jede Schülerin und jeder Schüler es in der Hand, zu entscheiden, welche (berufliche) Richtung sie oder er einschlagen möchte.
Als Kind wollte man Prinzessin oder Feuerwehrmann werden. Im Laufe der Zeit hat man dann seine Berufsvorstellung dahingehend geändert, dass man „Chef“ werden möchte.
Da die Zahl der Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten immer größer wird, wird es für den einzelnen Schüler immer schwerer, den individuell richtigen Weg einzuschlagen. Dies hat auch etwas mit dem Wandel der Arbeit und mit zunehmender Verunsicherung, da Schülerinnen und Schüler hier erstmals Entscheidungen treffen, die ihr zukünftiges Leben betreffen, zu tun.
An dieser Stelle kommt die Studien- und Berufswahlorientierung ins Spiel. Die Studien- und Berufswahlorientierung zeigt den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, Hilfsmittel und Wege auf, damit sie in der Lage sind, selbst zu entscheiden, welchen beruflichen Werdegang sie einschlagen wollen.
Die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen (StuBos) Frau Bringewatt und Frau Scheer versuchen mit Hilfe unterschiedlicher Bausteine die individuelle Entscheidung der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu unterstützen oder auch zu festigen. Dabei wird die Arbeit der StuBos durch Frau Lehmann von der Agentur für Arbeit (Herford) durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule und der Agentur für Arbeit unterstützt.
Durch einen Klick auf das Bild gelangen Sie zum Internetauftritt der Agentur für Arbeit in Herford:
In den nachfolgenden Abschnitten sind die einzelnen Bausteine der Studien- und Berufsorientierung des SGL jahrgangsstufenweise aufgelistet und durch mögliche Downloads oder Verweise ergänzt.
Jahrgangsstufe 8
Boys and Girls Day:
Potentialanalyse
Berufsfelderkundungstag
Jahrgangsstufe 9
- Bewerbung schreiben (Fach Deutsch)
- Veränderung der Arbeitswelt (Fach Politik)
- Boys-/Girls-Day
- Bewerbermesse der Sparkasse Herford
Jahrgangsstufe 10
- Schülerbetriebspraktikum:
- BIZ-Besuch
Jahrgangsstufe EF
- HerBi
- Individuelle Beratung
Jahrgangsstufe Q1
- HerBi
- Individuelle Beratung
- Assessement Center Workshop
- Bewerbungstraining
- Studienfeldbezogene Beratungstests
- Hochschultage
Jahrgangsstufe Q2
- HerBi
- Individuelle Beratung
- Studienfeldbezogene Beratungstests
- Hochschultage
- Infoveranstaltung Bewerbung/Finanzierung eines Studiums
Bei Fragen rund um die Studien- und Berufswahlorientierung stehen die StuBos in ihren Sprechstunden oder nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung. Zudem bietet Frau Lehmann eine monatliche Sprechstunde (jeder dritte Mittwoch im Monat) für alle interessierten Schülerinnen und Schüler bzw. Ehemalige an.