Erprobungsstufe
Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Mit dem Schulwechsel zum Gymnasium verlassen die Kinder ihre vertraute Klassengemeinschaft und Lernumgebung in ihrer Grundschule. Dieser Übergang wird durch einen Begrüßungsnachmittag für die neuen Fünftklässler erleichtert, an dem alle Kinder bereits unmittelbar vor den Sommerferien ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler und das neue Klassenlehrerteam kennenlernen. Zudem sind die Klassenpaten (Kinder aus der Mittelstufe) zugegen, die den Fünftklässlern bei der Orientierung in der neuen Schule helfen und sie auch in der ersten Zeit am SGL begleiten und unterstützen.
Besonders wichtig ist es uns, den Fünftklässlern einen guten und behutsamen Schulstart am SGL zu ermöglichen. Deshalb finden die ersten Unterrichtstage im Klassenverband mit den Klassenlehrerteams statt, sodass sich Kinder und Lehrer gegenseitig besser kennenlernen und auch gemeinsam die neue Schule erkunden können. Neben der Vermittlung der Unterrichtsinhalte gilt ein Schwerpunkt in der Erprobungsstufe des SGL der Förderung der sozialen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. So werden zum Beispiel Unterrichtseinheiten in den Stundenplan integriert zu den Bereichen des Lernen Lernens, der Konzentrations- und Reflexionsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, des Miteinander- und Voneinander-Lernens und des sicheren Umgangs mit neuen Medien. Auch durch die Weiterführung von Strukturen, die den Kindern aus der Grundschule vertraut sind, wie zum Beispiel der Klassenrat oder die Module zum individualisierten Unterricht, soll den Fünftklässlern der Übergang zum SGL erleichtert werden. Die Option der Anmeldung in die Orchesterklasse ermöglicht zudem Schülerinnen und Schülern, ein neues Musikinstrument zu erlernen und als Orchesterklasse gemeinsame musikalische Erfolge zu erleben. Auch an das leibliche Wohl der Mädchen und Jungen wird gedacht: Sie können täglich ein warmes Mittagessen in der SGL-Mensa einnehmen, bevor sie an der Hausaufgabenbetreuung und/oder an unterschiedlichen AG-Angeboten im Nachmittagsbereich teilnehmen. Ganz besonders freuen sich die Kinder auf die 10-tägige Wangerooge-Fahrt am Ende der 6. Klasse, die mit schönen und unvergesslichen Erlebnissen und Erfahrungen verbunden ist.
Ansprechpartnerin ist Frau Beckmann