Sprungziele
Seiteninhalt

Hausaufgabenbetreuung

Im Rahmen des Förderkonzeptes am Städtischen Gymnasium bieten wir eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung über Mittag für die Jahrgangsstufen 5 und 6 an.

Was leistet die Hausaufgabenbetreuung (HAB)?

  • Schüler der 5. und 6. Klassen können für einen oder mehrere Wochentage (Mo. bis Do.) für die Hausaufgabenbetreuung angemeldet werden. Hierbei werden Voraussetzungen geschaffen, in denen die SchülerInnen ruhig und konzentriert arbeiten können. Beginn der Betreuung ist um 13.30 Uhr.

 

  • Schüler der 5. und 6. Klassen erledigen in der HAB unter Aufsicht älterer geschulter Schüler (Tutoren) ihre Hausaufgaben. Die Tutoren geben Hilfestellung, beantworten Fragen und kontrollieren abschließend die Aufgaben. Weitere Hilfestellung geben Frau Haas, Frau Grote und Frau Menke (Ganztagsmitarbeiterinnen des SGL) sowie die Aufsicht führende Lehrerin oder der Aufsicht führende Lehrer.

 

  • Nach Fertigstellung der Hausaufgaben kann die verbleibende Zeit genutzt werden, um andere regelmäßig anfallende Arbeiten zu erledigen (Vokabeln eintragen und üben, für einen Test oder eine Klassenarbeit bestimmte Übungen wiederholen o.ä.).

 

  • Wenn sie ihre Aufgaben fertiggestellt haben, können die betreuten Schüler (je nach Absprache mit den Eltern) nach Hause gehen oder bis 15 Uhr unter Aufsicht in der Mediathek verbleiben und dort lesen, Gesellschaftsspiele spielen o.ä.. Während der Kernarbeitszeit (13.30 – 14.00 Uhr) verbleiben alle Schüler in der Hausaufgabenbetreuung. 

 

Der Beitrag für die Hausaufgabenbetreuung beträgt pro Halbjahr

 

                                               100,- € für die Betreuung an vier Wochentagen

                                                 75,- € für die Betreuung an drei Wochentagen

                                                 50,- € für die Betreuung an zwei Wochentagen           

 

Für Kinder, die ihre Hausaufgaben allein zu Hause erledigen wollen oder sollen, aber dennoch bis 14 Uhr in der Schule verbleiben sollen, gibt es am SGL zwei weitere Optionen: Sie können in der Mittagspause in Ruhe in der Mensa ein Mittagessen einnehmen oder aber an einer der Mittags-AGs teilnehmen, die das SGL – z.T. in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule – anbietet.

 

Weitere Fragen beantworten Ihnen gern unsere Schulsekretärin Frau Nienaber (Tel. 0 57 32 / 90 45 – 10) oder Frau Beckmann.

 

Seite zurück Nach oben