Oberstufe
Informationen aus der Sekundarstufe II
Ablauf
Im Rahmen des Bildungsgangs G9neu umfasst die Oberstufe am Städtischen Gymnasium Löhne die Klassen EF (11. Klasse), Q1 (12. Klasse) und Q2 (13. Klasse).
Die Einführungsphase (EF) dient vorrangig dazu, fachliche Grundlagen zu legen und das komplexe System Oberstufe mit seinen im Vergleich zur Mittelstufe veränderten Bedingungen und Anforderungen kennenzulernen; dieses “Ankommen“ in der Oberstufe ist besonders für Schülerinnen und Schüler wichtig, die nach der Erlangung des mittleren Schulabschlusses mit Qualifikationsvermerk von anderen Schulen in die gymnasiale Oberstufe wechseln.
Die Qualifikationsphase bereitet die Schülerinnen und Schüler über 2 Jahre hinweg gezielt auf die Abiturprüfungen am Ende der Q2 vor.
Der Unterricht findet in einem Kurssystem aus dreistündigen Grundkursen – nur die neu einsetzende Fremdsprache Spanisch wird viertstündig unterrichtet - und fünfstündigen Leistungskursen, welche in der Qualifikationsphase beginnen, statt.
Da die Fach- und Kurswahlen aller Schülerinnen und Schüler unterschiedlich sind, erhalten sie zu Beginn des Halb- bzw. Schuljahres einen individuellen Stundenplan. Sie haben in verschiedenen Räumen und mit verschiedenen Schülergruppen Unterricht – der Klassenverband, wie man ihn aus der Mittelstufe kennt, ist aufgehoben.
Bei der Wahl der Fächer und Kurstypen sind in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase verschiedene Bedingungen zu beachten. Diesbezüglich finden Informationsveranstaltungen für Schüler und Eltern statt. Jede Wahlentscheidung im Verlauf der Oberstufe wird individuell mit dem Schüler an Beratungstagen besprochen. Dabei werden die Folgen jeder Wahlentscheidung für die Schullaufbahn mit Hilfe des Computerprogramms LuPO aufgezeigt und diskutiert. Auf diese Weise möchten wir folgenschwere Fehler z. B. bei der Fächerwahl vor Beginn der Oberstufe - verhindern.
Unterricht
AF I: Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld
Fach |
Grundkurs |
in Q1/Q2 als Leistungskurs |
Besonderheiten |
Deutsch |
x |
x |
|
Englisch |
x |
x |
|
Französisch |
x |
|
|
Spanisch |
x |
|
neu einsetzende Fremdsprache |
Latein |
x |
|
|
Kunst |
x |
|
|
Musik |
x |
|
|
Literatur |
x |
|
nur in Q1 |
instrumentalpraktischer Kurs |
x |
|
nur in Q1 |
AF II: Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld
Fach |
Grundkurs |
in Q1/Q2 als Leistungskurs |
Besonderheiten |
Geschichte |
x |
x |
|
Sozialwissenschaften |
x |
x |
|
Erdkunde |
x |
|
|
Philosophie |
x |
|
|
AF III: Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld
Fach |
Grundkurs |
in Q1/Q2 als Leistungskurs |
Besonderheiten |
Mathematik |
x |
x |
|
Biologie |
x |
x |
|
Physik |
x |
x |
|
Chemie |
x |
|
|
Informatik |
x |
|
kein Abiturfach |
Keinem Aufgabenfeld zugehörige Fächer:
Fach |
Grundkurs |
in Q1/Q2 als Leistungskurs |
Besonderheiten |
Evangelische Religion Katholische Religion |
x |
|
|
Sport |
x |
|
|
Informationen zu den Unterrichtsfächern der Oberstufe
-
Sozialwissenschaften in der Oberstufe
21 kB
-
Geschichte in der Oberstufe
41 kB
-
Franzosisch in der Oberstufe
50 kB
-
Erdkunde in der Oberstufe
76 kB
-
Englisch in der Oberstufe
80 kB
-
Sport in der Oberstufe
77 kB
-
Latein in der Oberstufe
74 kB
-
Physik in der Oberstufe
51 kB
-
Biologie in der Oberstufe
80 kB
-
Chemie in der Oberstufe
82 kB
-
Spanisch in der Oberstufe
50 kB
-
Informatik in der Oberstufe
52 kB
-
Philosophie in der Oberstufe
64 kB
-
Musik in der Oberstufe
84 kB
-
Kunst in der Oberstufe
83 kB
-
Evangelische Religion in der Oberstufe
82 kB
-
Literatur in der Oberstufe
81 kB
Möglichkeiten der weiteren Individualisierung der Schullaufbahn
Vertiefungskurse
Zusätzlich zum regulären Kursangebot werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Oberstufe Vertiefungskurse angeboten.
Vertiefungskurs |
Zeitpunkt |
Funktion |
Englisch |
EF |
Ausgleich von Defiziten im Fach Englisch |
Englisch CC |
Q1.1 |
Vorbereitung auf das Cambridge Certificate |
Mathematik |
EF, Q2 |
Ausgleich von Defiziten im Fach Mathematik |
Lernzeit |
EF, Q1 |
Eigenverantwortliches Arbeiten |
Musik |
EF |
Ausbau der instrumentalen Fähigkeiten im Ensemble |
Projektkurse
In der Jahrgangsstufe Q1 stehen mehrere Projektkurse mit unterschiedlicher Thematik zur Wahl, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihr fachliches Profil zu schärfen und möglichst eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Fahrten und Austauschprogramme
Zusätzlich zu den Abschlussfahrten mit einem der beiden Leistungskurse, die in der Regel ins benachbarte Ausland – z. B. nach Wien, Edinburgh oder Neapel – führen, besteht die Möglichkeit, am Austauschprogramm mit unserer US-amerikanischen Partnerschule Columbus North High School im Bundesstaat Indiana teilzunehmen.
Weitere Infos zu unserer Partnerschule finden Sie hier.
Ansprechpartner ist Herr Mertens