Aktuell
Die neuen Programmhefte sind da
Unsere neuen Programmhefte für August 2023 bis Februar 2024 könnt ihr in der Jugendkunstschule und an den bekannten Orten in der Stadt mitnehmen.
Alle Anmeldungen sind verbindlich und werden nicht telefonisch bestätigt!
Ladet unser Programm ganz einfach hier runter:
Meldet euch an!
SEE YOU Festival 2023 in Löhne
15.000 Euro für engagierte Kinder- und Jugendkultur
Jugendkulturpreise NRW in Löhne verliehen
Löhne, Unna und Düsseldorf, 16.6.2023. In Löhne wurden heute die Kinder- und Jugendkulturpreise NRW 2023 verliehen. Ingesamt 15.000 Euro Preisgeld für „beispielhafte Kulturarbeit mit Kindern oder Jugendlichen“ standen in den Kategorien Kinderkulturpreis, Jugendkulturpreis und Young Europe Award zur Verfügung. Überreicht wurden die 17. Jugend.Kultur.Preise NRW im Rahmen des landesweiten Jugendkunst- und Kulturfestivals „SEE YOU“ in der Werretalhalle in Löhne durch NRW-Jugend-Staatssekretär Lorenz Bahr (MKJFGFI NRW). Ausgezeichnet wurden – unter 173 Bewerbungen – zehn Projekte aus neun Städten des Landes.
Träger des mit 3.000 Euro dotierten NRW-Jugendkulturpreises ist 2023 der Verein „Akki – Aktion und Kultur mit Kindern e.V.“ aus Düsseldorf mit seinem Projekt „Newcomer – Festival, Bandcamp und Open Air Konzert“. Das seit 20 Jahren bestehende Jugendmusikprojekt hat den Entbehrungen von Corona im Sommer 2022 musikalische Freiräume zur „radikalen Selbstfindung und Entwicklung“ entgegengesetzt, die die Jury restlos begeisterten. Der Kinderkulturpreis NRW 2023 (ebenfalls 3.000 Euro) geht nach Aachen an die Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik. Eine Woche lang arbeiteten 256 Kinder in Aachen in spartenübergreifenden Werkstätten und demonstrierten in der Innenstadt lautstark für Kinderrechte: „Jetzt erst Recht!“
Zweite Preise von jeweils 2.000 Euro gingen an die Fasia-Jansen-Gesamtschule in Oberhausen für ihr Rap- und Videoprojekt „Freiheit“/“Neue Welt“ und an das Buchund Ausstellungsprojekt „Ohne Eis kein Eisbär“ der Künstlerin Yvonne Hoppe- Engbring mit dem Grundschulverbund Graf-Ludwig-Schule/Willibrodschule in Steinfurt. Beide Projekte stehen für das soziale und ökologische Engagement einer kulturgeschockten nachwachsenden Generation. Dies gilt auch für das spartenübergreifende Projekt „Mut zum Scheitern / The courage to fail“, mit dem der Krea-Jugendclub der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V. erneut den mit 1.250 Euro dotierten Young Europe Award einheimste.
Derselbe Träger konnte mit einem weiteren Projekt punkten, dem drittplatzierten Mottoprojekt „Unter Druck”, das (coronabedingt virtuell) den Selbstoptimierungswahn reflektiert. Vier weitere Projekte landeten punktgleich auf dem mit 750 Euro dotierten dritten Platz: Mifera Vinca und Lisa Penders aus Mönchengladbach mit der Vidoprojektplattform „oMG“, das Bochumer Musikprojekt „X-Vision Ruhr” mit seinem Mobbing-Musikvideo „Angst”, die junge Malerin Romy Hepner aus Bergneustadt mit einer intensiven malerischen Untersuchung von „Emotionen hinter der Maske” (während der Pandemie) – alle drei Jugendkulturpreis – sowie im Kinderkulturpreis das selbstbewusste Projekt „Wir machen Zukunft“ des Umweltbildungszentrums Pleistalwerk e.V. mit Realschule Sankt Augustin Niederpleis aus Sankt Augustin.
Die Preisverleihung mit NRW-Jugendstaatssekretär Lorenz Bahr bildete den Höhepunkt des SEE YOU Jugend.Kultur.Preis-Festivals 2023, das am 16. Juni mit 750 Kindern und Jugendlichen und über 100 Präsentationen in und an der Werretalhalle in Löhne stattfand. Den ganzen Tag lang präsentierten Akteur*innen ihre spannendsten Projekte aus den Jahren seit der letzten Ausschreibung 2020, mithin etliche Aktivitäten der Coronajahre. Herausragend sind nach Veranstalterangaben drei Dinge: erstens die durchwegs hohe Projektqualität; zweitens Stärke und Breite des jugendlichen Engagements für soziale und Umweltthemen; drittens die extrem breite regionale Streuung der Preisträger aus kleinen wie großen Städten von Aachen und Sankt Augustin über Bergisch Gladbach, Bergneustadt, Bochum und Düsseldorf bis nach Mönchengladbach, Oberhausen und Steinfurt. Nach Einschätzung der Veranstalter ein klarer Beweis für die Vitalität der Kinder- und Jugendkultur in NRW.
Getragen wurde das Festivalprogramm von einem 20-köpfigen Jugendteam aus Löhne. Rückgrat des Jugendkulturpreises, der von Beginn im Jahr 1990 an durch das NRW-Jugendministerium – heute das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie,
Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW – kontinuierlich unterstützt wird, sind neben der Projektträgerin LKD (LAG Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e.V.) aus Unna und dem Landesdachverband LKJ (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) in Dortmund die starke Allianz mit der Stadt Löhne und ihrem lokalen Netzwerk Kinder- und Jugendarbeit mit Jugendkunstschule und anderen Partnern.