Frühe Hilfen
Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, aber auch viele Veränderungen mit sich. Eltern geraten dabei schon einmal an ihre Grenzen. Um sie zu unterstützen, gibt es Frühe Hilfen. Sie umfassen praktische Hilfen, Beratung, Vermittlung und Begleitung. Frühe Hilfen richten sich insbesondere an Familien, die das Gefühl haben, im Alltag mit Kind überfordert zu sein und sich Unterstützung wünschen.
- Werdende (junge) Eltern
- Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren
- Eltern mit besonderen Belastungen
Ziel:
Es ist unser Ziel, dass Sie die Informationen, Beratung und Unterstützung erhalten, die Sie und Ihr Kind bis zum 3. Lebensjahr brauchen. Kostenlos und vertraulich!
Hier finden Sie ein Erklärvideo zu den frühen Hilfen.
Unser Familienwegweiser bietet Antworten auf die verschiedensten Fragen von Schwangeren und Familien mit kleinen Kindern: Von Elterngeld, Hebammenhilfe und Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu Schwangerschaftskonfliktberatung, Entbindungskliniken und Kindertagespflege.
Angebote
-
Beratung:
Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung wünschen, unsicher sind, die Nerven blank liegen oder Sie einfach jemanden zum Reden brauchen.
Die Beratung kann telefonisch, per Mail, persönlich bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumlichkeiten stattfinden.
-
Familienhebamme:
Familienhebammen kümmern sich um Sie, Ihr Baby und Ihre Familie. Schon ab der Schwangerschaft und bis zum Ende des ersten Lebensjahres Ihres Kindes können die Fachkräfte Sie begleiten. Sie geben Tipps zur gesunden Entwicklung und Versorgung Ihres Babys. Mit der Familienhebamme können Sie auch über Sorgen sprechen, die Sie und Ihre Familie belasten. Bei speziellen Problemen helfen Familienhebammen, geeignete Fachleute und Unterstützungsangebote zu finden.
Was machen Familienhebammen? Hier finden Sie die Informationen!
-
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende:
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende kommen zu Ihnen nach Hause, wenn Sie Unterstützung und Beratung im Alltag mit Ihrem Kind brauchen. Sie unterstützen Sie, wenn Sie zum Beispiel unsicher bei der Versorgung des Kindes sind oder das Kind besondere Pflege und Fürsorge benötigt. Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende haben dabei auch die Eltern im Blick und helfen Ihnen bei Fragen und Sorgen. Bei weiteren Problemen vermitteln Sie die Familie an geeignete Fachleute.
Was machen Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende? Hier finden Sie die Informationen!
-
Familienpaten/-Patinnen:
Familienpaten/-patinnen entlasten (junge) Eltern und können kleine Auszeiten verschaffen. Die geschulten Freiwilligen entlasten Familien mit praktischer Unterstützung im Alltag und ermöglichen Eltern eine planbare Pause. Die Familienpaten/-patinnen sind aber auch für die Eltern da und begleiten auf Wunsch bei Behördengängen oder hören einfach mal zu und machen Mut. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern von 4-10 Jahren und ist kostenfrei!
Was macht ein Familienpate/eine Familienpatin? Hier finden Sie die Informationen!
Wie werde ich Familienpatin oder Familienpate?
Haben Sie Zeit und Lust, sich freiwillig zu engagieren? Sind Sie aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen? Suchen Sie eine neue Aufgabe? Möchten Sie sich weiterentwickeln?
Wenn Sie sich auch noch gerne mit Kindern und jungen Eltern beschäftigen, dann könnte eine Familienpatenschaft für Sie interessant sein. Familienpatinnen und Familienpaten unterstützen Eltern mit Babys und Kindern von bis zu drei Jahren für ein paar Stunden in der Woche.
Wer Familienpatin oder Familienpate werden möchte, kann sich gerne an uns wenden.
Wie werde ich Familienpatin oder Familienpate? Hier finden Sie die Informationen!
-
Willkommensbesuche:
Die Stadt Löhne möchte die Geburt eines Kindes mit der Übergabe eines Geschenkes besonders würdigen und Ihre Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Der Willkommensbesuch wird mit einem persönlichen Schreiben durch den Bürgermeister angekündigt. Mütter und Väter können das Angebot freiwillig nutzen und sich anmelden. Der Besuch ist kostenlos und wird durch eine Mitarbeiterin der Frühen Hilfen durchgeführt. In einem persönlichen Gespräch überreicht sie Informationen und ein kleines Geschenk.
Die Frühen Hilfen wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute für den Start ins gemeinsame Leben und bieten Ihnen den Willkommensbesuch an,
- um Angebote für Familien vorzustellen
- über Hilfe- und Unterstützungsangebote zu informieren
- als Gesprächspartnerin für viele Fragen rund um die neue Familiensituation.
Falls Sie keinen persönlichen Besuch wünschen, haben sie ebenfalls die Möglichkeit, das Willkommensgeschenk in der Fachstelle abzuholen!
Sie möchten einen Willkommensbesuch? Füllen Sie dieses kurze Formular ganz einfach online aus!
Gruppen-Angebote
JumB-Gruppe:
JUMB (Jung und mit Baby) ist eine offene Gruppe für Schwangere, junge und junggebliebene Frauen mit ihren Kindern. In entspannter Atmosphäre können hier Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden. Zu Spezialthemen – die für die Gruppe von besonderem Interesse sind – werden gelegentlich Fachleute und Referenten eingeladen. Kinder können während der Gruppenzeit betreut werden.
Junggebliebene Mütter treffen sich immer Dienstag von 10 – 12 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Treffpunkt: Kinder- und Jugendzentrum Riff, 2.UG Werretalhalle, Alte Bünder Str. 14, Löhne
Ansprechpartnerin: Andrea Eickhoff, Telefon: 057329003818, E-Mail: a.eickhoff@loehne.de
RAPS café:
Das Raps Cafe ist ein offener Treff für Eltern. Hier kann man in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch kommen, neue Menschen kennen lernen, Gedanken austauschen oder einfach mal in Ruhe eine Tasse Kaffee trinken.
Die Kinder können in der Zeit in der Kinderbetreuung spielen.
Wann?: dienstags von 16.00 – 18.00 Uhr
Für wen?: Eltern mit Kindern
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Stadtteilzentrum Raps, Bergkirchener Str. 151, Löhne, Telefon: 05732 – 7977; E-Mail: stadtteilzentrum-raps@loehne.de
Bücherbabys:
Die Bücherbabys sind eine Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 4 Monaten bis 2 Jahren und finden in Kooperation mit der VHS statt.
Kursbeschreibung: Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel. Schon sehr früh entdecken Babys ihre Sprache. Aus Schreien wird Schmatzen, Schnalzen, Lallen und Plappern. Wörter helfen, die Welt zu entdecken. Mit Spiel und Spaß, in Form von Reimen, Liedern, Kniereitern, Bilderbüchern und mehr können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und/oder Omas und Opas die Welt der Sprache entdecken und in die Vielzahl der Sprachfördermöglichkeiten eintauchen.
Familienportal - "Guter Start NRW"
Im landesweiten Online-Tool „Guter Start NRW“ finde Sie Informationen zu Angeboten und Hilfen in Löhne für (werdende) Eltern und Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Außerdem gibt es Informationen zu überörtlichen Unterstützungsangeboten für Eltern und Familien in Nordrhein-Westfalen.
Sie suchen nach einer Krabbelgruppe, einem Babyschwimmkurs oder einer Beratungsstelle? Nutzen sie unser neues Onlineportal, um einen Kurs in Ihrer Nähe zu finden:
Netzwerk
In Netzwerken wird die Zusammenarbeit unterschiedlicher für die Frühen Hilfen relevanten Einrichtungen und Fachkräfte koordiniert, damit Familien frühzeitig Zugänge zum Hilfesystem und systematisch und passgenaue Unterstützung lokaler Anbieter erhalten.
In Netzwerken Frühe Hilfen arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen der Frühen Hilfen zusammen: Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerschaftsberatung und Frühförderung tauschen ihr Wissen über ihre jeweiligen Angebote aus und stimmen diese aufeinander ab. Netzwerkkoordinierende halten die Fäden zusammen, fördern und organisieren die Zusammenarbeit aller Einrichtungen und Fachkräfte.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Netzwerke Frühe Hilfen mit umfangreichen Publikationen und Informationen zur Qualitätsentwicklung und Weiterentwicklung der Netzwerke und bietet ihnen Arbeitshilfen und Materialien für die Praxis.