Internationale Kindergruppen (Inkis)
Soziale Arbeit an Schulen
Kontaktpersonen:
Philipp Goldstein (Schulsozialarbeit, BuT)
Marco Hanna (Schulsozialarbeit, BuT)
Goethe Realschule
Marlena Flottmann (Schulsozialarbeit, BuT)
Nina Wehmeier (Multiprofessionelles Team)
Städtisches Gymnasium Löhne
Marlena Flottmann (Schulsozialarbeit, BuT)
Helena Hoss (Multiprofessionelles Team)
Bettina Lohrenz (Schulsozialarbeit, BuT)
Schulverbund Mennighüffen-Halstern
Helena Hoss (Multiprofessionelles Team)
Lena Bergunde (Schulsozialarbeit, BuT)
Beyza Kara (Schulsozialarbeit, BuT)
Mira Schwarz (Schulsozialarbeit, BuT)
Grundschule Melbergen-Wittel
Johanna Schmidt (Schulsozialarbeit, BuT
Nina Wehmeier (Multiprofessionelles Team)
Grundschule Löhne-Bahnhof
Nina Wehmeier (Multiprofessionelles Team)
Johanna Schmidt (Schulsozialarbeit, BuT)
Grundschule Obernbeck
Helena Hoss (Multiprofessionelles Team)
Lena Bergunde (Schulsozialarbeit, BuT)
Bildung und Teilhabe (BUT)
„Lernen, lachen, mitmachen!“ lautet das Motto des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT). Kinder aus Familien mit kleinem Einkommen können dadurch Unterstützung erhalten. Sie können an Klassenfahrten oder Ausflügen teilnehmen, Zuschüsse zum Mittagessen bekommen oder Lernförderung erhalten. Auch die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (z. B. im Sportverein oder bei den Ferienspielen) kann unterstützt werden.
Wenn Sie Fragen zu den Leistungen und zu den Anträgen des Bildungs- und Teilhabepaketes haben, klicken Sie hier.
Internationale Kindergruppen (Inkis)
Die Internationalen Kindergruppen (Inkis) bieten Spiel- und Freizeitangebote für Kinder aus Löhne von 6 - 10 Jahren.
Löhner Kinder sind nicht alle gleich. Sie unterscheiden sich zum Beispiel in Größe, Haarfarbe, Sprache, Kleidung, Glauben.
Es gibt aber auch viel, was sie verbindet und was sie alle gerne machen.
In Löhne gibt es deshalb viele Gruppen in denen sich Kinder einmal in der Woche treffen können um mit anderen Kindern gemeinsam zu spielen, basteln, toben, quatschen und Spaß zu haben.
Die Teilnahme kostet kein Geld.