Kindertageseinrichtungen
19 Tageseinrichtungen für Kinder, darunter ein Waldkindergarten, bieten Betreuungsangebote sowohl für 3 - 6 Jährige als auch für unter 3 Jährige.
- Betreuungszeiten: 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für über und unter 3-jährige Kinder
- Integrative Plätze für Kinder mit einem besonderen Bearf
- 93 Plätze in 4,5 Gruppen
- 4 Monate bis 3 Jahre (15 Plätze in zwei Gruppen)
- 3 Jahre bis zur Schulpflicht
- Montag bis Freitag: 07:00 - 14:00 Uhr
- Montag, Mittwoch und Freitag: 07:00 - 12:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 07:00 - 16:15 Uhr - Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16.30 Uhr
Freitag: 07:00 - 16.00 Uhr
- ganzjährig geöffnet
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung Mittagessen, 1 x wöchentlich Frühstück, Getränke: 64,00 Euro monatlich
- Betreuungsmodel 35-Stunden-Flexibel Mittagessen, 1 x wöchentlich Frühstück, Getränke: 29,20 Euro monatlich
- Elternarbeit
- interkulturelle Arbeit
- integrative Arbeit
- Sprachförderung (Bundesprogramm „Sprach-Kitas“)
- Beobachten und dokumentieren der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes Bildungsbeobachtung mit BaSiK und KOMPIK
- gruppenübergreifende Angebote
- Ausflüge
- Vorbereitung auf die Schule
- gesunde Ernährung (das Mittagessen wird täglich direkt in der Kita vorbereitet)
- Vermittlung von Tagesmüttern / Tagesvätern
- Betreuungszeiten: 25, 35 oder 45 Stunden wöchentlich
- 12 Plätze für Kinder U3
- 62 Plätze in 3 Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren
- 2 Jahre bis Beginn der Schulpflicht
- 3 Jahre bis Beginn der Schulpflicht
- 45 Std. - Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr, Freitag von 07:00 - 15:30 Uhr
- 35 Std. Block - Montag bis Freitag: 07:00 - 14:00 Uhr
- 35 Std. geteilt - Montag bis Freitag: 07:00 - 13:00 Uhr; Montag bis Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr
- 35 Std. kombiniert - Montag, Donnerstag, Freitag: 07:00 - 13:00 Uhr; Dienstag und Mittwoch: 07:00 - 15:30 Uhr (mit Mittagessen)
- 25 Std. - Mo bis Fr: 07:30 - 12:30 Uhr
- Unser Haus ist außer an Sonn- und Feiertagen ganzjährig von Montag bis Freitag geöffnet.
- Schließtage erfragen Sie bitte in der Einrichtung.
- bei Übermittagsbetreuung 45 Std. Buchung: 64,00 Euro
- bei Übermittagsbetreuung 35 Std. Buchung: 64,00 Euro
- bei 35 Std. Buchung kombiniert: 29,20 Euro
- bei 35 Std. Buchung geteilt (ohne Betreuung über Mittag): 11,00 Euro
- bei 25 Std. Buchung: 9,00 Euro
- Über die Arbeit der Kita hinaus, sind wir ein Familienzentrum mit erziehungsunterstützenden Angeboten für Eltern und Kinder im Stadtteil in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen wie z.B. verschiedene Beratungsstellen, Familienbildungswerk, VHS und Kindertagespflege.
- Oft reichen die Öffnungszeiten der Kita zur Betreuung der Kinder nicht aus. Hier kann die Tagespflege zur Vermittlung von Tagesmütter/Tagesvätern helfen und eine Ergänzungsbetreuung zu öffentlichen Kitas sein. Falls Sie Interesse haben sprechen Sie uns an! Gern stellen wir den Kontakt zwischen Ihnen und der Tagespflegestelle des Jugendamt Löhne her.
- Zeit und Raum für die Kinder zum Erkunden und entdecken! Unsere „Entdeckerzeit“ lädt immer wieder alle Kinder ein unsere verschiedenen Bereiche im Inneren und Äußeren Bereich unserer Kita zu nutzen.
- Jede Gruppe hat ein Gemüse-/Blumenbeet. Hier pflanzen die Kinder, lernen die Gemüseaufzucht kennen und verarbeiten selbst Geerntetes. Weitere Schwerpunkte stellen wir Ihnen gerne persönlich vor.
- Betreuungszeiten: 25; 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 4 Monaten
- Integrative Plätze für behinderte Kinder nach Bedarf
- 53 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren
- 1 Gruppe für Kinder von 4 Monate bis einschließlich 2 Jahren
- 1 Gruppe für Kinder ab 2 Jahren bis zur Einschulung
- 1 Gruppe für Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung
- Montag bis Donnerstag: 07.00 - 16.15 Uhr und
Freitag: 07.00 - 15.00 Uhr (inklusive Mittagessen) - Montag bis Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: 13.45 - 16.15 Uhr - Montag bis Freitag: 07.00 - 13.00 Uhr; Montag und Dienstag: 13.45 - 16.5 Uhr
- In der Regel: Montag und Dienstag 07.00 - 16.15 Uhr (inkl. Mittagessen),
Mittwoch bis Freitag 07.00 - 12.30 Uhr (Essen möglich) - Montag bis Freitag: 07.00 - 14.00 Uhr (inkl. Mittagessen)
- Montag bis Freitag: 07.30 - 12.30 Uhr
- ganzjährig geöffnet, die Familien planen ihre Ferienzeiten flexibel und teilen sie der Kita mit
- Elternbeiträge
- Täglich Mittagsverpflegung kostet: 64,00 Euro pro Monat inklusive wöchentliches Frühstück und täglich Getränke
- das gemeinsame wöchentlich 1x stattfindende Frühstück, inklusive täglich Getränke und Rohkost kostet: 11,00 € im Monat
- zertifizierte Einrichtung nach DIN ENISO 9001: 2015
- Betreuung von Kindern ab 4 Monaten bis zur Einschulung
- Aufteilung der Gruppen: 1 Gruppe mit 10 Kindern 0 bis 3 Jahre,
- 1 Gruppe mit 20 Kindern 2 bis 6 Jahre
- 1 Gruppe mit 23 Kindern 3 bis 6 Jahre
- mögliche Betreuungszeiten: bis zu 25 oder 35 Std/Woche und bis zu 45 Std/Woche ( s. Öffnungszeiten)
- Einzelintegration von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen/Behinderungen durch eine zusätzliche Fachkraft
- Sprachförderung
- Sprachkita im Bundesprogramm
- Plus-Kita
- Zusammenarbeit mit anderen päd. Institutionen, u.a. dem Fachkräftepool der AWO, der Förderfachstelle, Frühfördereinrichtungen, Schulen und Vereinen vor Ort
- Aufnahme von Kindern aus dem gesamten Löhner Stadtgebiet
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für über und unter 3-jährige Kinder
- Integrative Plätze für behinderte Kinder
- 92 Plätze in 5 Gruppen
- 1 Gruppe für Kinder ab 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht
- 1 Gruppe für kleine Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
- 3 Gruppen für Kinder ab 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht
- Betreuungszeit 25 Stunden
Montag bis Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr - Betreuungszeit 35 Stunden block
Montag bis Freitag: 07.00 - 14.00 Uhr - Betreuungszeit 35 Stunden geteilt
Montag bis Donnerstag: 07.00 - 12.00 und 14.00 - 16.15 Uhr
Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.00 Uhr - Betreuungszeit 45 Stunden
Montag bis Donnerstag: 07.00 - 16.15 und
Freitag: 07.00 - 15.15 Uhr - Tagesstätte
Montag bis Donnerstag: 07.00 - 16.30 Uhr und
Freitag: 07.00 - 15.30 Uhr - ganzjährig geöffnet
- Elternbeiträge
- Täglich Mittagsverpflegung kostet: 64,00 € pro Monat inklusive wöchentliches Frühstück und täglichen Getränken
- das gemeinsame wöchentliche Frühstück kostet: 9,00 € im Monat
- Elternabende zu pädagogischen Themen
- Spielnachmittage
- Vätervormittage
- Turngruppe
- Eltern-Kind-Spielgruppe
- Erziehungsberatung
- Qi Gong für Frauen
- Psychomotorikgruppe
- Elterncafé
- integrative Erziehung
- Bezugsgruppenbasierte offene Arbeit
- Bildungsdokumentation mit KOMPIK und BaSiK
- Naturnahes Außengelände
- 93 Plätze in 5 Gruppen
- 1 Gruppe für kleine Kinder im Alter von 4 Monaten bis unter 3 Jahren mit 12 Plätzen
- 3 Gruppen für Kinder im Alter von 2 Jahren bis Beginn der Schulpflicht mit je 20 Plätzen
- 1 Gruppen für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit 21 Plätzen
- ganzjährig geöffnet - Unser Haus ist außer an Sonn- und Feiertagen ganzjährig von Montag bis Freitag geöffnet.
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei 25 Stunden: 9,00 Euro monaltich für einmal in der Woche ein gesundes Frühstück, Getränke
- zusätzlich bei 35 Stunden: 11,00 Euro monatlich für einmal in der Woche ein gesundes Frühstück, Getränke, ausgewogener Snack
- zusätzlich bei 45 Stunden: 64,00 Euro monatlich für einmal in der Woche ein gesundes Frühstück, tägliches Mittagessen, Getränke, ausgewogener Snack
- alle Mahlzeiten werden im Kindergarten täglich frisch zubereitet
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 4 Monaten
- 70 Plätze in 4 Gruppen
- Gruppenform Ib (35 Std. im Block) / Ic (45 Std.) mit je 20 Kindern in der Altersstruktur 2 Jahre bis Schuleintritt
- Gruppenform IIc (35 Std. im Block) / IIc (45 Std.) mit 10 Kindern in der Altersstruktur unter 3 Jahre
- Gruppenform IIIc (45 Std.) mit 20 Kindern in der Altersstruktur 3 Jahre bis zum Schuleintritt
- 07.00 - 16.15 Uhr
- 07.00 - 14.00 Uhr
- 07.15 - 14.15 Uhr
- 07.00 - 14.00 Uhr
- 07.00 - 12.00 Uhr
- 3 Wochen während der Schulferien im Sommer
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung: Frühstück, Mittagessen, Imbiss: 86,00 Euro monatlich
- Familienzentrum
- Bibliothek mit Büchern zum Ausleihen innerhalb des Sozialraumes von Löhne
- Gruppenübergreifende Arbeit mit Schwerpunkten/Werkstattbereiche für alle Kinder nutzbar
- Situationsorientierte Projekte
- Integrierte Religionspädagogik
- Lernen in Alltagsvollzügen
- Frisch zubereitete Mahlzeiten
- mit den Kindern zubereitetes, gemeinsames Frühstück
- großzügiges Außengelände
- integrative Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf
- Gruppenform Ib (35 Std. im Block) / Ic (45 Std.) mit je 20 Kindern in der Altersstruktur 2 Jahre bis zum Schuleintritt
- Gruppenform IIb (35 Std. im Block) / IIc(45 Std.) mit 10 Kindern in der Altersstruktur unter 3 Jahre
- Gruppenform IIIc (45 Std.) mit 20 Kindern in der Altersstruktur 3 Jahre bis zum Schuleintritt
- 25 Stunden
- 35 Stunden geteilt
- 35 Stunden im Block
- 45 Stunden
- 65 Plätze in drei Gruppen
- 1 Gruppe für Kinder ab 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht
- 2 Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht
- integrative Plätze für behinderte Kinder
- 25 Stunden Betreuungszeit:
07:00 - 12:00 Uhr - 35 Stunden Betreuungszeit geteilt:
07:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr - 35 Stunden Betreuungszeit im Block:
07:00 - 14:00Uhr - 45 Stunden Betreuungszeit:
07:00 - 16:00 Uhr - 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei 45 Stunden und bei 35 Stunden im Block: 75,00 Euro monatlich
für Frühstück, Mittagessen und Teezeit - zusätzlich bei 35 Stunden geteilt und 25 Stunden: 10,50 Euro monatlich
für Frühstück - Familienzentrum im Verbund mit dem ev. Kindergarten "Regenbogenhaus"
- gruppenübergreifendes Arbeiten
- integrierte Religionspädagogik
- Lernen in Alltagsvollzügen
- Situationsorientierte Themen und Projekte
- frisch zubereitete Mahlzeiten (Mittagessen durch eine Wirtschaftskraft, Frühstück durch Mitarbeiterinnen und Kinder)
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze Kinder ab 2 Jahren
- integrative Plätze für behinderte Kinder
- 105 Plätze in 5 Gruppen
- 2 Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- 3 Gruppen für Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
- 25 Stunden: 07:00 - 12:00 Uhr
- 35 Stunden geteilt: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
- 35 Stunden Block: 07:00 - 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
- 45 Stunden: 08:00 - 16:00 Uhr (mit Mittagessen)
- 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich zu den Elternbeiträgen
- 10,50 Euro Frühstückgeld
- 75,00 Euro Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsimbiss
- wie im gesamten Stadtgebiet
- integrative Plätze mit besonderem Förderbedarf
- Schwerpunkte in den Gruppenbereichen für alle Kinder nutzbar
- 25 Stunden
- 35 Stunden geteilt
- 35 Stunden Block
- 45 Stunden
- 68 Plätze in 3 Gruppen
- 1 Gruppe für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- 2 Gruppen für Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
- 25 Stunden: 07:30 - 12:30 Uhr
- 35 Stunden geteilt: 07:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
- 35 Stunden Block: 07:00 - 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
- 45 Stunden: 07:00 - 17:00 Uhr (mit Mittagessen)
- 3 Wochen in den Sommerferien
- Zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- Zusätzlich zu den Elternbeiträgen:
- 10,00 Euro Frühstücksgeld
- 60,00 Euro Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsimbiss (Block und 45 Stunden)
- Verbund-Familienzentrum mit derev. Tageseinrichtung für Kinder "Die Arche"
- Gruppenübergreifendes Arbeiten
- Lernen in Alltagsvollzügen
- Situationsorientierte Projekte
- mit den Kindern zubereitetes, gemeinsames Frühstück
- frisch gekochte Mittagsmahlzeiten
- Schwerpunkte in den Gruppenbereichen für alle Kinder nutzbar
- großzügiges Außengelände
- 2 Schlafräume
- individuell nutzbare Räume (Mehrzweckraum, Differenzierungsraum)
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder von 0 Jahren bis Beginn Schulpflicht
- Integrative Plätze für behinderte Kinder
- 80 Plätze in 4 Gruppen
- von 0 bis unter 3 Jahre
- 3 Jahre bis Beginn Schulpflicht
- Montag bis Freitag: 07.30 - 12.30 Uhr
- Montag bis Donnerstag: 07.15 - 12.45 Uhr und
14.00- 16.00 Uhr
Freitag: 07.15 - 12.45 Uhr nachmittags geschlossen - Montag bis Freitag: 07.30 - 14.00 Uhr und
zusätzlich dienstags: bis 16.30 Uhr - Montag bis Donnerstag: 07.00 - 16.30 Uhr und
Freitag: 07.00 - 15.00 Uhr - 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung (45 Std + 35 Block) Mittagessen (frisch gekocht): 60,00 Euro monatlich
- Situationsansatz
- integrativ
- evangelisch
- Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung
- Bewegung und Ernährung
- Religionspädagogik
- Integration
- Sprache
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 2 Jahren
- Integrative Plätze für behinderte Kinder
- 70 Plätze in 3 Gruppen
- 2 Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit je 25 bzw. 20 Kindern
- 1 Gruppe für Kinder ab 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit je 25 bzw. 20 Kindern
- 25 Stunden wöchentlich:
Montag - Freitag: 07.30 - 12.30 Uhr
- 35 Stunden:
Montag bis Freitag: 07.30 - 12.30 Uhr und 14.30 - 16.30 Uhr - 35 Stunden flex:
Montag bis Freitag: 07.00 - 13.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 14.30 Uhr - 16.30 Uhr - 35 Stunden Block:
Montag bis Freitag: 07.00 - 13.45 Uhr
Donnerstag: 14.30 - 16.30 Uhr - 45 Stunden wöchentlich:
Montag bis Freitag 07.00 - 16.30 Uhr - 3 Wochen in den Sommerferien. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, den ev. Kindergarten im Schlehenweg zu besuchen.
- 1 Woche in den Weihnachtsferien
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung Mittagessen: 60,00 Euro monatlich
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 0,4 Jahren
- Integrative Plätze für behinderte Kinder
- 75 Plätze in 4 Gruppen
- 2 Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit 20 bzw. 25 Kindern
- 1 Gruppe für Kinder ab 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit 20 Kindern
- 1 Gruppe für Kinder ab 0,4 bis unter 3 Jahren mit 10 Kindern
- Montag bis Freitag: 07.00 - 13.00 Uhr und
Dienstag bis Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr - Montag bis Freitag: 07.00 - 14.00 Uhr
- mit warmer Mittagsmahlzeit
- Montag bis Donnerstag: 07.00 - 16.15 Uhr
Freitag: 07.00 - 15.00 Uhr - mit warmer Mittagsmahlzeit
- 3 Wochen in den Sommerferien (Notplätze stehen im Ev. Kindergarten Mennighüffen bereit)
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung Mittagessen: 65,00 Euro monatlich
- Zertifiziertes Familienzentrum NRW im Verbund mit den Ev. Kindergärten Siemshof und Mennighüffen
- Naturnahes, bewegungsförderndes Außenspielgelände (das erste dieser Art in Löhne)
- Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter Ev. Kita / Familienzentrum „Halstern“ - Evangelischer Kirchenkreis Herford (kitas-herford.de)
dort finden Sie alles Wissenswertes über uns. - Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 2 Jahren
- Integrative Plätze für Kinder mit Behinderungen
- 60 Plätze in 3 Gruppen
- 2 x Gruppenform 1 mit jeweils 20 Kindern zwischen 2 und 6 Jahren
- 1 x Gruppenform mit 20 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren
- 07.00 - 16.00 Uhr (mit warmer Mittagsmahlzeit, Getränken und Nachmittagssnack)
- 07.30 - 12.30 Uhr und
14.00 - 16.00 Uhr - 07.00 - 14.00 Uhr (mit warmer Mittagsmahlzeit und Getränken)
- 07.30 - 12.30 Uhr
- 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei 45 Std. Buchung 50,00 Euro monatlich für Mittagessen
- zusätzlich bei 35 Std. Buchung/Block 40,00 Euro monatlich für Mittagessen
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 2 Jahren
- Integrative Plätze für behinderte Kinder
- 85 Plätze in 4 Gruppen
- Gruppenform Ib (35 Std) und Ic (45 Std) mit je 20 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren
- Gruppenform IIIb (35 Std) mit 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Gruppeform IIIc (45 Std) mit 20 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
- 3 Wochen in den Sommerferien (Notfallbetreuung für eine Ferienwoche möglich)
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsimbiss: 70,00 Euro monatlich
-
nur Frühstück 10,50 € (inbegriffen in 25 Stunden und 35 Stunden geteilt)
oder Frühstück und Mittagessen (inbegriffen in 35 Stunden Block und 45 Stunden)
- Gruppenübergreifende
- situationsorientierte Projekte
- integrierte Religionspädagogik
- lernen in Alltagsvollzügen
- frisch zubereitete Mahlzeiten
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 2 Jahren
- Integrative Plätze für behinderte Kinder
- teiloffene Arbeit
- tiergestützte Pädagogik (Kindergarten-Hund)
- 65 Plätze in 3 Gruppen
- 3 Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit je 25 bzw. 20 Kindern
- 2 Gruppen für Kinder ab 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit 20 Plätzen
- Kindergarten 07.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
- 25 Std: 07.30 - 12.30 Uhr
- 35 geteilt: 07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
- 35 Block: 07.00 - 14.00 Uhr
- 45 Std: 07.00 - 16.30 Uhr
- 3 Wochen in den Sommerferien.
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung Mittagessen 62,00 Euro monatlich
- Betreuungszeiten: 25; 35; 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 2 Jahren
- integrative Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf
- 30 Plätze
- 1,5 Gruppen
- 0,5 Gruppe für Kinder ab 2 Jahre bis 4 Jahre mit zurzeit 11 Plätzen
- 1 Gruppe für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit zurzeit 19 Plätzen
- Montag bis Freitag: 07.30 - 12.30 Uhr
- Montag bis Freitag: 07.00 - 14.00 Uhr
- Montag bis Freitag: 07.00 - 16.00 Uhr
- insgesamt 4 Wochen (nach Absprache mit den pädagogischen Kräften und den Eltern),
z. B. 2 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche zu Weihnachten und Brückentage - Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung: 3,00 € pro Mittagessen (flexible Einzelbuchung)
- außerdem: Vereinsbeitrag von zurzeit 20,00 Euro pro Familie (30,00 Euro ab 2 Kindern)
- Nachmittagsangebote: integrative Musikschule, Waldprojekte, Kinderhotel, flexible Gestaltung, Wünsche und Ideen der Eltern werden aufgegriffen
- großes räumliches Angebot, spielanregendes Außengelände in unmittelbarer Nähe der Aqua Magica und dem Siekertal
- integrativer Gedanke: gemeinsam spielen und lernen - "Inklusion"
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- ganzheitliche Förderung in allen Entwicklungsbereichen
- selbstbestimmtes Lernen und Spielen nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder
- Vorbereitung auf die Schule in homogener Kleingruppe siehe Gruppenkonzept
- regelmäßige Waldprojekte im Siekertal, Ausflüge in die Natur
- Nachmittagsangebote: integrative Musikschule, Englisch, Waldprojekte, Kinderhotel
- ein ausgewogenes Mittagessen von unserer Köchin kindgerecht zubereitet.
- aktives Miteinander von Kindern, Eltern und Erziehern
- Bastelnachmittage
- Feste und Feiern
- Themenelternabende
- Begleitung/Unterstützung in Einzelsituationen
- regelmäßige interne und externeTeamfortbildungen
- Qualifizierungen
- Sozialmanagement
- Integration/Inklusionsfachkraft
- 3 Fachkräfte für Psychomotorik
- Betreuungszeiten: 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich und Blocköffnung
- Plätze für Kinder ab 2 Jahren
- 12 U3 Plätze - 2 U3 Gruppen mit jeweils 20 Kindern (6 U3 Kindern und 14 Kinder von 3 bis 6 Jahren)
- 1 Regelgruppe mit 25 Kindern von 3 bis 6 Jahren
- Montag bis Freitag 07:30 - 16:30 Uhr
- 25 Stunden: 07:30 - 12:30 Uhr
- 35 Stunden: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
- 35 Block: 07:30 - 14:30 Uhr
- 45 Stunden: 07:30 - 16:30 Uhr
- 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 2 - 3 Brückentage im Jahr mit "Notgruppen Angebot" per Elternabfrage
- Elternbeiträge
- Mittagessen pro Monat: 62 Euro
- Betreuungszeiten: 25; 35 und 45 Stunden wöchentlich
- Plätze für Kinder ab 4 Monaten
- Integrative Plätze für behinderte Kinder
- 74 Plätze in 4 Gruppen
- 1 Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
- 2 Gruppen mit 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
- 1 Gruppe mit 24 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- 07:00 - 16:00 Uhr
- 07:00 - 13:00 Uhr
- 14:00 - 16:00 Uhr
- 07:00 - 14:00 Uhr
- 07:30 - 12:30 Uhr
- 3 Wochenin den Sommerferien (Notfallbetreuung für eine Ferienwoche möglich)
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Elternbeiträge
- zusätzlich bei Übermittagsbetreuung: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsimbiss: 75,00 Euro monatlich
- zusätzlich für 35 Stunden geteilt: 10,50 Euro monatlich für das Frühstück
- Gruppenübergreifende
- situationsirientierte Projekte
- integrierte Religionspädagogik
- lernen in Alltagsvollzügen
- Schwerpunkte in den Gruppenbereichen für alle Kinder nutzbar (Werkstattarbeit)
- Aufnahme von Kindern unter 2 Jahren
- frisch zubereitete Mahlzeiten
- Waldkindergarten
- Betreuungszeiten: 35 Stunden wöchentlich im Block
- Plätze für Kinder ab 2 1/4 Jahren
- Integrative Plätze für behinderte Kinder nach Absprache
- 20 Plätze
- 1 Gruppe für Kinder ab 2 1/4 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht mit 20 Kindern
- Mo: 07.30 - 14.00 Uhr
- Di: 07.30 - 15.00 Uhr
- Mi - Fr: 07.30 - 14.30 Uhr
- Die Zeiten der Schließungszeiten in den Ferien sind in der Regel orientiert an den Schulferien, z.B. zwei Wochen an Weihnachten, eine Woche zu Ostern und drei Wochen in den Sommerferien.
- Elternbeiträge
- Vereinsbeitrag von zurzeit 35€ pro Kind, 20€ für Geschwisterkind
- Aufenthalt der Kinder in freier Natur/im Wald
- ganzheitliche Förderung von motorischen, sensorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten
- natürliches, forschendes Lernen durch Erfahrungen aus 1. Hand und eigenem Antrieb
- direkter Kontakt zu sozialem und kulturellem Umfeld
- Wertevermittlung durch achtsamen, respektvollem Umgang mit Mensch, Tier und Natur
- feste Tagesstruktur
- Mitglied im Arbeitskreis zur Qualitätssicherung der Waldkindergärten NRW
- das Team bildet sich kontinuierlich in Wildnis- und Naturpädagogik weiter.
AWO Familienzentrum Kita Gohfeld
Goethestr. 73
32584 Löhne
Telefon: 05731 84 48 61
E-Mail schreiben
http://www.awo-owl.de
AWO Familienzentrum / Kindertagesstätte Gohfeld
Leiterinnen: Brigitte Budde und Dilara Islamaj
Träger: AWO Bezirksverband OWL
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
35-Stunden-Betreuung (Block)
35-Stunden-Betreuung (Flexibel)
45-Stunden-Betreuung
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Ein aktives Miteinander (Kinder, Eltern und Erzieherinnen) ist uns sehr wichtig. Wir bieten Elterngesprächstage und pädagogische Gesprächsrunden an.
Bewegung wird bei uns groß geschrieben, sei es in der Turnhalle der Grundschule Müllbergen ( 1x wöchentlich),oder täglich auf dem Außengelände.
Die Kinder haben die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten teilzunehmen.
Familienzentrum: Über die Arbeit der Kita hinaus, sind wir ein zertifiziertes Familienzentrum mit erziehungsunterstützenden Angeboten für Eltern und Kinder im Stadtteil in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen: Grundschule, Erziehungsberatung, Frühförderstellen, Jugendbücherei, Tagespflege etc.
Die Angebote der Erziehungsberatung können direkt bei uns im Haus in Anspruch genommen werden.
Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
AWO Kindertagesstätte "In den Tannen"
Koblenzer Str. 171 a
32584 Löhne
Telefon: 05731 82362
E-Mail schreiben
http://www.awo-owl.de
AWO-Kindertagesstätte "In den Tannen"
Einrichtungsleitung: Alexandra Seregin
Stellvertretende Einrichtungsleitung: Martina Sander
Träger: Arbeiterwohlfahrt OWL
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit und der Organisation unserer Einrichtung sind in einem besonderen Handbuch zum Qualitätsmanagement der Kindertageseinrichtungen der AWO in Ostwestfalen-Lippe beschrieben. Wenn Sie das Handbuch einsehen möchten, wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleitung.
Die Vorbereitung auf die Schule ist ein besonderer Qualitätsstandard der pädagogischen Arbeit in AWO-Kindertageseinrichtungen. So bieten wir u.a. für alle Kinder im Jahr vor der Einschulung ein besonderes Sprach-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining (Bielefelder Screening / Würzburger Programm Hören, Lauschen, Lernen) zur Erkennung und Vorbeugung von Lese-Rechtschreibschwächen an.
Bei uns werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Die individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes werden dabei in den Vordergrund gestellt. Bezogen auf die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit qualifizieren sich unsere Mitarbeterinnen fortwährend durch gezielte, begleitende Fortbildungsmaßnahmen.
Unsere Kindertagesstätte möchte die Familie unterstützen und begleiten. Die Partnerschaft mit Ihnen, den Eltern, ist uns deshalb sehr wichtig. Eltern (und Großeltern) sind uns jederzeit willkommen. Wir wünschen uns, dass Sie sich beteiligen.
Zur Bereicherung und Weiterentwicklung unserer Arbeit arbeiten wir mit unterschiedlichen Einrichtungen zusammen (u. a. sind dies ortsansässige Familienzentren und Kita's, die Grundschulen vor Ort, der Sportverein TS Gohfeld,...)
Das Profil unserer Kindertageseinrichtung zeichnet sich insbesondere aus durch:
AWO Kindertagesstätte "Villa Wannewupp"
Ellerbuscher Str. 81
32584 Löhne
Telefon: 05732 66790
E-Mail schreiben
http://www.awo-owl.de
AWO Kindertagesstätte "Villa WannewupP"
Leiterin: Doris Budde
Träger: AWO Bezirksverband OWL
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
45 Stunden:
35 Stunden geteilt (unter 3 Jahre):
35 Stunden geteilt (ab 3 Jahre):
35 Stunden flexibel:
35 Stunden Block:
25 Stunden:
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
AWO Kindertagesstätte Mennighüffen
Siemshofer Kirchstr. 55
32584 Löhne
Telefon: 05732 740641
E-Mail schreiben
http://www.awo-owl.de
Integr. Kindertagesstätte / Familienzentrum Löhne-Mennighüffen
Leiterin: Nele Oesker
Träger: AWO Bezirksverband OWL
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Kinder stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die individuelle Begleitung jedes Kindes und deren ganzheitliche, stärkenorientierte Betrachtung sind für uns handlungsleitend.
In unseren Kindertageseinrichtungen bekommen alle Kinder die gleichen Entwicklungs-, und Bildungschancen. Wir arbeiten inklusiv und sind konfessionell ungebunden.
Die bezugsgruppenbasierte offene Arbeit bildet die Basis für eine vielfältige Bildungsarbeit.
Neben dem individuellen Profil jeder Einrichtung sind folgende Aspekte fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit vor Ort.
Durch die bezugsgruppenbasierte offene Arbeit erleben die Kinder vielfältige Angebote und Projekte in allen Bildungsbereichen.
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die individuelle alltagsintegrierte Sprachbildung und die vielseitigen Bewegungsangebote drinnen und draußen an der frischen Luft. Eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns wichtig, wir führen mit Ihnen regelmäßig Gespräche zur Entwicklung ihrer Kinder.
Unsere Kindertageseinrichtung ist auch ein Familienzentrum und mit dem Gütesiegel des Landes Nordrhein-Westfalen zertifiziert.
Wir dienen als Knotenpunkt im Sozialraum, um die vielfältigen Bedarfe von Kindern und Eltern zu erkennen, zu vernetzen und
aufeinander abgestimmte Angebote zu entwickeln und anzubieten.
Das Profil unseres Familienzentrums zeichnet sich insbesondere aus durch folgende offene Angebote:
Schwerpunkte unserer Arbeit
AWO Kindertagesstätte/Familienzentrum Löhne-Ort
Spittaler Str. 33
32584 Löhne
Telefon: 05732 689997
E-Mail schreiben
http://www.awo-owl.de
AWO Kindertagesstätte/Familienzentrum Löhne-Ort
Leiterin: Frau Steeger, Frau Koch
Träger: AWO Bezirksverband OWL
Kinder stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die individuelle Begleitung jedes Kindes und deren ganzheitliche, stärkenorientierte Betrachtung sind für uns handlungsleitend. In unseren Kindertageseinrichtungen bekommen alle Kinder die gleichen Entwicklungs-, und Bildungschancen. Wir arbeiten inklusiv und sind konfessionell ungebunden.
„Ich mag dich, so wie du bist.
Ich vertraue auf deine Fähigkeiten.
Wenn du mich brauchst, bin ich da!“
Angebot
Wir bieten für bis zu 93 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren Plätze in 5 Gruppen an. Wir haben ganzjährig geöffnet, die Öffnungszeiten orientieren sich an den Bedarfen der Familien.
Die bezugsgruppenbasierte offene Arbeit bildet die Basis für eine vielfältige Bildungsarbeit.
Folgende Aspekte sind fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit vor Ort:
Sprache: Sprache ist ein wichtiges Element der kindlichen Entwicklung und wird von uns bewusst und regelmäßig durch vielfältige alltagsintegrierte Aktivitäten gefördert.
Partizipation von Kindern: Es ist uns wichtig, dass die Kinder ihrem Alter entsprechend an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen im Tagesablauf beteiligt sind.
Bildungs-und Erziehungspartnerschaft: Die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist ein unverzichtbarer Teil unserer Arbeit und wird geprägt
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
25 Stunden Betreuungszeit
Montag bis Freitag: 07.30 - 12.30 Uhr
35 Stunden Betreuungszeit(geteilt)
Montag bis Freitag: 07.00 - 13.00. Uhr und
Dienstag und Donnerstag: 13.45 - 16.15 Uhr
35 Stunden (Block) Betreuungszeit mit Mittagessen
Montag bis Freitag: 07.00 - 14.00 Uhr
45 Stunde Betreuungszeit mit Mittagessen
Montag bis Donnerstag: 07.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 07.00 - 15.00 Uhr
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Das Profil unserer Kindertageseinrichtung zeichnet sich insbesondere aus durch:
Betreuung von Kindern unter 3 Jahren: 24 Plätze stehen für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung, darum ist die Kita räumlich und personell den besonderen Bedürfnissen der Kinder entsprechend ausgestattet
Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ und „Plus Kita“: Ziel ist es, durch zusätzliches Personal, die Bildungschancen aller Kinder zu stärken, wobei die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Kindern und deren Familien im Mittelpunkt steht.
Familienzentrum: Über die Arbeit der Kita hinaus, sind wir ein zertifiziertes Familienzentrum mit erziehungsunterstützenden Angeboten für Eltern und Kinder im Stadtteil in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen wie z.B. verschiedene Beratungsstellen, Familienbildungswerk, VHS.
Ev. Familienzentrum/Kindertageseinrichtung "Poststraße"
Poststr. 15
32584 Löhne
Telefon: 05732 8306
Ev. Familienzentrum / Kindertageseinrichtung "Poststraße"
Leiterin: Cornelia Ramöller
Träger: Kirchenkreis Herford
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Buchungszeiten von 45 Stunden
Buchungszeiten von 35 Stunden im Block:
Buchungszeiten von 35 Stunden im Block:
Buchungszeiten 25 Stunden:
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Ev. Kindergarten "Die Arche"
Im Esch 7
32584 Löhne
Telefon: 05732 2880
Ev. Kindergarten "Die Arche"
Leiterin: Melanie Steinbrink
Träger: Kirchenkreis Herford
Angebot
Betreuungszeiten wöchentlich
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Die Gruppenräume sind in Schwerpunktbereiche eingeteilt und dem entsprechend ausgestattet, z. B. Kreativwerkstatt, Bauwerkstatt, Rollenspielbereich. So werden Kinder motiviert, den gesamten Kindergarten für sich zu erschließen.
Ein Schlafraum mit Wickelbereich steht für entsprechende Ruhephasen zur Verfügung. Ein Mehrzweckraum und ein Außengelände bieten Raum für Bewegung und Angebote.
Ev. Kindergarten "Im Schling"
Im Schling 25
32584 Löhne
Telefon: 05732 81 060
E-Mail schreiben
Ev. Kindergarten "Im Schling"
Leiterin: Svenja Bachmann
Träger: Kirchenkreis Herford
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Anmeldezeiten
Besonderheiten
Ev. Kindergarten "Regenbogenhaus"
Kirchstr. 12
32584 Löhne
Telefon: 05732 4143
Ev. Kindergarten "Regenbogenhaus"
Leiterin: Petra Lohrenz-Rose
Träger: Kirchenkreis Herford
Angebot
Betreuungszeiten:
Alle Betreuungszeiten wreden für alle Altersgruppen angeboten.
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Ev. Kindergarten "Tausendfüßler"
Schlehenweg 4
32584 Löhne
Telefon: 05732 4135
E-Mail schreiben
http://www.tausendfuessler-loehne.de/
Ev. Kindergarten "Tausendfüßler"
Leiterin: Petra Audia
Träger: Verband der Kindertageseinrichtungen im Ev. Kirchenkreis Vlotho
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
25 Std.
35 Std.
35 Std. Block
45 Std.
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Angebotsform:
Schwerpunkte unserer Arbeit:
Ev. Kindergarten "Tigerente"
August-Schlüpmann-Weg 1
32584 Löhne
Telefon: 05732 6474
E-Mail schreiben
http://www.kindergarten-tigerente.de
Ev. Kindergarten "Tigerente"
Leiterin: Claudia Kröger
Träger: Verband der Tageseinrichtungen im ev. Kirchenkreis Vlotho
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Wenn Sie weitere Informationen über den Kindergarten, die pädagogische Arbeit und die Angebote benötigen, besuchen Sie die Webseite des Kindergartens unter www.kindergarten-tigerente.de
Ev. Kindergarten Halstern
Schulweg 3
32584 Löhne
Telefon: 05732 71190
E-Mail schreiben
http://www.kitas-herford.de/kitas/ev-kita-familienzentrum-halstern/
Ev. Kindergarten Halstern
Leiterin: Luise Lampe
Träger: Ev. Kirchengemeinde Mennighüffen
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
35 Stunden geteilt:
35 Stunden Block:
45 Stunden:
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Ev. Kindergarten Mennighüffen
Lübbecker Str. 137
32584 Löhne
Telefon: 05732 71569
E-Mail schreiben
http://www.kirchengemeinde-mennighueffen.de
Ev. Kindergarten Mennighüffen
Leiterin: Silke Möller
Träger: Ev. Kirchengemeinde Mennighüffen
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Buchungszeit 45 Stunden:
Buchungszeit 35 Stunden:
Buchungszeit 25 Stunden:
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Wir sehen in unserem Evangelischen Kindergarten unsere elementare Aufgabe darin, in Ergänzung zum Elternhaus einen Raum zu bieten, in dem Kinder sich wohl fühlen und in dem sie Vertrauen, Liebe, Geborgenheit und Zuwendung erfahren. Durch die Weitergabe christlicher Werte und Inhalte in ganzheitlichen Vollzügen, erleben Kinder, dass sie geliebte und von Gott gewollte Geschöpfe sind.
Seit dem Herbst 2008 sind wir zusammen mit den evangelischen Kindergärten Halstern und Siemshof Familienzentrum NRW im Verbund. Unser Familienzentrum ist in den Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Mennighüffen und Siemshof verankert und entwickelt seine Arbeit auf dem Hintergrund eines evangelischen Profils. Wir möchten Menschen, die zu uns kommen stärken und sie durch verschiedenste Angebote, wie z. B. Sprachkurse für Migrantinnen, Elternkurse, Musikkurse für Eltern un Kinder, bei der Sinn- un Perspektivsuche begleiten und unterstützen
Ev. Kindergarten Siemshof
Wietbrede 39
32584 Löhne
Telefon: 05732 71125
E-Mail schreiben
http://www.kirchengemeinde-siemshof.de
Ev. Kindergarten Siemshof
Leiterin: Vanessa Timm
Träger: Ev. Kirchenkreis Herford
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
7:00-16:00 Uhr
Bei einer Buchung von 25 Stunden
7:00 - 12:00 Uhr
bei 35 Stunden im Block oder geteilt
7:00 bis 14:00 Uhr Block / geteilt 7:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
bei 45 Stunden
7:00 - 16:00 Uhr
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Die Einrichtung hat im Verbund mit den Tageseinrichtungen in Halstern und Mennighüffen das Gütesiegel als Familienzentrum NRW erhalten. Inhalt dieses Projektes ist es, Familien in ihrem Erziehungs- und Betreuungsauftrag zu unterstützen. Dies geschieht unter anderem durch Krabbelgruppen, Elternkurse und offene Angebote im Stadtteil wie z.B. unser Familienfrühstück, Beratungsangebote für Alleinerziehende und einen ADHS-Elterngesprächskreis.
Unser Familienzentrum ist in den Kirchengemeinden Mennighüffen und Siemshof verankert und entwickelt seine Arbeit auf dem Hintergrund eines evangelischen Profils. Wir möchten die Menschen, die zu uns kommen, willkommen heißen und sie in ihren Lebenbezügen unterstützen und stärken.
Ev. Simeon Kindergarten
Breslauer Str. 5
32584 Löhne
Telefon: 05731 81411
E-Mail schreiben
www.simeon-kindergarten.de
Ev. Simeon Kindergarten
Leiterin: Melanie Barth
Träger: Evangelische Kirchengemeinde Gohfeld
Angebote
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Integrativer Kindergarten "Plumpaquatsch" e.V.
Hahnenstr. 20
32584 Löhne
Telefon: 05731 81828
E-Mail schreiben
http://www.kiga-plumpaquatsch.de
Integrativer Kindergarten "Plumpaquatsch" e. V.
Ansprechpartnerin: Claudia Favier
Träger: Elterninitiative Plumpaquatsch e. V.
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
25-Stunden-Buchung
35-Stunden-Buchung
45-Stunden-Buchung
Ferienzeiten
Kosten
Besonderheiten
Johannes Kindergarten Melbergen
Friedrich-Rückert-Str. 1
32584 Löhne
Telefon: 05731 81850
E-Mail schreiben
Johannes Kindergarten Melbergen
Leiterin: Olga Kutz
Träger: Evangelische Kirchengemeinde Gohfeld
Angebot
Anzahl der Plätze = 65
Öffnungszeiten
Ferienzeiten
Kosten
Ev. Kindergarten "Himmelsstürmer"
Bahnhofstr. 54 b
32584 Löhne
Telefon: 0 57 32 91 18 686
E-Mail schreiben
Ev. Kita "Himmelsstürmer"
Leiterin: Anna-Lena Baake
Träger: Ev. Kirchenkreis Herford
Angebot
Anzahl der Plätze
Gruppen
Öffnungszeiten
Buchungszeit 45 Stunden (Absprachen sind im Einzelfall möglich)
Buchungszeit 35 Stunden geteilt
Buchungszeit 35 Stunden im Block
Buchungszeit 25 Stunden
FERIENZEITEN
Kosten
Besonderheiten
Waldkindergarten "Die Waldwichtel" e.V.
Alina Rosengarten
Kindergartenleitung
Katzenbusch 10
32584 Löhne
Telefon: 0171 6739065
E-Mail schreiben
http://www.waldwichtel-loehne.de
Waldkindergarten "Die Waldwichtel" e. V.
Ansprechpartnerin: Ricarda Kirchner
Träger: Elterninitiative "Die Waldwichtel" e. V.