Sprungziele
Seiteninhalt

Tasteninstrumente

Zu diesem Bereich gehören das Klavier, das Akkordeon, Kirchenorgel und die elektronischen Tasteninstrumente Keyboard und Orgel.

Tasteninstrumente sind in fast jedem Musikstil zu Hause. Von Klassik über Jazz bis zu Pop, Rock und elektronischer Musik ist je nach Instrument alles möglich.

Der Unterricht findet überwiegend im Einzel-, Partner- oder Kleingruppenunterricht statt.

Akkordeon

Das Akkordeon hat sich von seiner ursprünglichen Nähe zur Volksmusik zu einem vielseitigen modernen Instrument entwickelt. In der Musikschule spielt man auf dem Akkordeon in ganz unterschiedlichen Stilrichtungen z. B. Folklore, Jazz, Pop, Originalliteratur und Bearbeitungen von klassischer Musik.

Kinder ab 6 Jahren (kleine Mietinstrumente stehen zur Verfügung) und Erwachsene jeglichen Alters nehmen mit Freude am Unterricht teil, denn frühes gemeinsames Spielen in Ensembles (Vororchester, Akkordeonorchester) motiviert zum Üben.

Unterricht erteilt:

Klavier

„Man müsste Klavier spielen können“

...heißt es in einem Schlagertext, den Johannes Heesters im 1941 gedrehten Film „Immer nur...du“ sang.

In dieser Zeit gehörte es für die wohlhabende Bürgerschicht, besonders für die sogenannten höheren Töchter, zum guten Ton und zur Selbstverständlichkeit, Klavier zu spielen. Heute ist das anders.

In der Musikausbildung hat sich in den letzten Jahrzehnten vieles verändert. Instrumente, die vormals rein klassisch unterrichtet wurden, haben heute selbstverständlich den Zugang zu Jazz-, Rock- und Popmusik gefunden.

Im besonderen Maße hat das Klavier diesen Wandel durchgemacht. Dabei haben sich nicht nur die Unterrichtskonzepte und das zur Verfügung stehende Notenmaterial weiterentwickelt, auch die Instrumente sind mit der Zeit gegangen.

Das Digitalklavier ist heute eine kosten- und platzsparende Alternative geworden,  das in nahezu jede Wohnung passt, wartungsneutral und in der Lautstärke regelbar ist, und je nach Ausstattung sogar gewichtete Holztasten haben kann. Trotzdem ist ein traditionelles akustisches Klavier aber immer noch erste Wahl.

Die 5 Klavierlehrerinnen und -lehrer der Musikschule unterrichten nach neusten Methoden mit interessanten und abwechslungsreichen Programmen. Unterschiedliche Ausbildungswünsche der Schülerinnen und Schüler werden kompetent berücksichtigt.

Die Altersspanne der rund 100 Klavierschülerinnen und -schüler reicht von 6 bis derzeit 77 Jahre. Man kann also einerseits sehr früh mit dem Klavierspielen anfangen, andererseits ist es aber auch nie zu spät....


Unterricht erteilen:

Maria Yovkova (Fachleitung)

Heike Klappert

Susanne Baumgartner

Gottfried Braun

Keyboard

Das Keyboard vereint eine große Zahl von verschiedenen Klängen und Funktionen zu einem wahren Klangchamäleon.

Gut ausgestattete Instrumente klingen wie ein Orchester. Der Reiz dieses Instrumentes ist die Möglichkeit, viele verschiedene Klänge auf der Tastatur zu spielen und sich noch dazu mit einer ganzen Band begleiten zu lassen. Doch das Keyboard will auch kompetent bedient werden, denn gerade das Spielen in der Automatik geht nicht von alleine und verlangt ein gutes Tempogefühl.

Unterricht gibt es für Kinder ab 6 Jahren (ein eigenes Instrument muss vorhanden sein). Keyboarder spielen sehr gerne in Bands und Ensembles und begleiten auch manchmal andere Solisten.


Unterricht erteilen:

Elektronische Orgel

Die elektronische Orgel erfuhr noch in den 80iger Jahren einen weltweiten Boom und war aus der Unterhaltungsmusik gar nicht wegzudenken. Heute ist das Instrument eher selten zu sehen. Jedoch ist besonders die Hammond-Orgel wieder ein beliebtes Instrument, vor allem in der Jazz- und Popmusik.

Die Musikschule der Stadt Löhne bietet einen studierten Fachmann für dieses Instrument an, für das es immens viel Unterrichtsstoff gibt. Deshalb melden sich immer wieder Schülerinnen und Schüler für den Unterricht auf der elektronischen Orgel an.

Unterricht erteilt:

Björn Bockfeld

Kirchenorgel

Unterricht auf der Kirchenorgel ist vergleichsweise neu und erfreut sich so großer Beliebtheit, dass die Musikschule sogar eine eigene Kirchenorgel, allerdings auf elektronischer Basis, angeschafft hat.

Fortgeschrittene Klavier- und Keyboardschüler nutzen jetzt schon die Möglichkeit, sich auf der Königin der Instrumente ausbilden zu lassen, um vielleicht demnächst auch Orgeldienst in den Kirchengemeinden anbieten zu können.

Die elektronische Kirchenorgel der Musikschule im Einsatz

Leon Immanuel Sowa spielt die Toccata aus der 5. Orgelsinfonie in f-Moll,
op. 42 Nr. 1 von Charles-Marie Widors


Unterricht erteilen:

Seite zurück Nach oben