Kurzportrait
Die Stadt Löhne wurde 1969 gegründet und ist somit noch sehr jung. Besiedelt ist das Gebiet der heutigen Stadt allerdings schon sehr lange. Das Museum stellt die wechselvolle Geschichte der "Löhner" in neuen Themenräumen und einem Sonderausstellungsraum vor.
Der Rundgang beginnt mit einem Raum, in dem Löhner Geschichte(n) vom Beginn der Besiedlung bis zur Stadtgründung vorgestellt werden. Dabei richtet sich die Präsentation nicht immer nach der weltgeschichtlichen Relevanz. Vielmehr ist sie an der Bedeutung für die
Entwicklung und Eigenart Löhnes orientiert. So tauchen Kanonenkugeln und Wurstfabriken neben einander auf ebenso wie Salzfässer und Gesangbücher. In den übrigen Räumen werden einige der für die Region wichtigsten Zeitabschnitte und Themen ausführlicher vorgestellt.
Informationen zu aktuellen Veranstaltungen von der Sonderausstellung über Kindergeburtstage bis zum Gartenflohmarkt finden Sie auf den Internetseiten des Museums: Museum der Stadt Löhne.de
Aktuelles
Bis zum 17.12. sind im Museum zwei Sonderausstellungen zu sehen.
In der Fotoausstellung "Lost Places" entdecken Sie verschwundene oder leer stehende Orte, die das Stadtbild einst geprägt haben oder es bis heute tun. Die zweite Sonderausstellung zeigt einen historischen Blick auf das Jüdische leben im Kreis Herford. Sie wurde unter dem Titel "Eva, Simon und die anderen - Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford" durch die Gedenkstätte Zellentrakt erstellt. Im Museum wurde sie durch Informationen zur jüdischen Geschichte in Löhne ergänzt. Weitere Informationen zu Ausstellungen und Begleitprogramm finden Sie unter www.museum-loehne.de.
Museumstage / Aktionen
Folgen Sie uns auch auf Facebook und nehmen Sie an unseren Online-Angeboten teil:
https://www.facebook.com/MuseumLoehne/