Namensabfragen aus Löhner, Gohfelder und Mennighüffer Personenstands-registern sind ab sofort über die Website der »Arbeitsgruppe Familien-forschung Kreis Herford« möglich
Die Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford hat, in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Löhne, eine digitaleDatenbank mit Namensverzeichnissen zu Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der Standesämter der heute zur Stadt Löhne gehörenden Gemeinden Löhne, Gohfeld und Mennighüffen aufgesetzt.
Abfragen lassen sich die Namenseinträge folgender Register:
Standesamt Löhne:
- Geburtsregister, 01.01.1885 – 31.12.1893
- Heiratsregister, 01.01.1885 – 31.12.1893
- Sterberegister, 01.01.1885 – 31.12.1893
Standesamt Gohfeld:
- Geburtsregister, 01.10.1874 – 31.12.1900
- Heiratsregister, 01.10.1874 – 31.12.1900
- Sterberegister, 01.10.1874 – 31.12.1900
Standesamt Mennighüffen:
- Geburtsregister, 01.10.1874 – 31.12.1899
- Heiratsregister, 01.10.1874 – 31.12.1899
- Sterberegister, 01.10.1874 – 31.12.1899
Obernbeck und Ulenburg gehören im hier erfassten Zeitraum zum Einzugsbereich des Standesamtes Mennighüffen. Geburten, Heiraten und Sterbefälle, die sich zwischen 01.10.1874 und 01.01.1885 in Löhne ereignet haben, finden sich in den Registern den Standesamtes Gohfeld mitverzeichnet.
Die der Abfrage zugrundeliegenden Abschriften der Namensverzeichnisse wurden von unserem ehrenamtlichen Mitarbeiter Dieter Rodemeister angefertigt – wofür wir ihm ganz herzlich danken.
Alle den Namensverzeichnissen zugehörigen Urkundenregister legen wir ihnen auf Anfrage gerne im Leseraum des Stadtarchivs Löhne vor. Einige der Heirats- und Sterberegisterbände können auch bereits online über die Plattform Archive in NRW eingesehen werden.
Weiterführende Informationen:
Bis zur Einführung des Standesamtes zum 01. Oktober 1874 wurden in Preußen keine Personenstandregister geführt. Taufen/Geburten, Trauungen und Todesfälle sind in unserer Region zuvor nicht durch staatliche Einrichtungen, sondern ausschließlich über die Kirchenbücher der örtlichen Kirchengemeinden erfasst worden. Für das gesamte deutsche Kaiserreich wurde die amtliche Erfassung des Personenstandes, mit Einführung des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 06. Februar 1875, sogar erst zum 01. Januar 1876 verpflichtend.
Im Stadtarchiv Löhne können Abschriften aller ev.-luth. Kirchengemeinden des Löhner Stadtgebietes eingesehen werden. Geburten, Heiraten und Todesfälle aus dem Zeitraum vor 1874 können aber auch kostenlos online, über das von Manfred Schlien erstellte und inzwischen durch Thomas Kriete von der AG Familienforschung Kreis Herford betreute Ortsfamilienbuch Löhne recherchiert werden.