Sprungziele
Seiteninhalt

Projekte

Malerbetrieb Kahleis_Anstrich des Silo von Kisslers Mühle_1950er Jahre
Malerbetrieb Kahleis_Anstrich des Silo von Kisslers Mühle_1950er Jahre

Das Stadtarchiv Löhne beteiligt sich aktuell an folgenden Projekten zur Löhner Lokal- und Regionalgeschichte.

1. Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Löhner Bahnarbeitern und Bahnarbeiterinnen

Projektkoordination: Mathis Nolte (Stadtarchiv Löhne) und Sonja Voss (Museum Löhne)

Projektdurchführung: Patrik Stuke, M.A. (Historiker)

Geplante Projektlaufzeit: coronabedingt auf unbestimmte Zeit verlängert

Kooperationspartner: Stadtarchiv Löhne, Museum Löhne, Heimatverein Löhne e.V. und Löhne Umsteigen - Der Bahnhof e.V. 

 

Projektidee:

Der Löhner Bahnhof und die zugehörigen Bahnanlagen inklusive der Bahnpost haben über lange Zeiträume hinweg, nicht nur die sozial- und wirtschaftshistorische Entwicklung des ehemaligen Doppelamtes Gohfeld-Menninghüffen (1843-1943) und des Amtes Löhne (1943-1968) bis hin zur heutigen Stadt Löhne (ab 1969), sondern auch den beruflichen Alltag vieler Löhnerinnen und Löhnern entscheidend geprägt. Gleichzeitig haben ebenso auch Bahnhof, Bahnanlagen, Bahnpost sowie die jeweiligen Arbeitsabläufe vielfache Veränderungen durchlaufen. Da für das Bahnhofsgebäude und dessen Nutzung aktuell erneut weitreichende Umgestaltungen geplant und diskutiert werden, liegt es folglich nahe, sich Gedanken zu machen, wie sich die Lokalgeschichte von Bahnhof, Bahnanlagen, Bahnpost und der Arbeit bei der Bahn für zukünftige Generationen sinnvoll bewahren und zugänglich erhalten lässt.

Stadtarchiv und Heimatmuseum der Stadt Löhne planen daher das bereits gesicherte Wissen, in Kooperation mit dem Heimatverein Löhne e.V. und dem Verein Löhne Umsteigen – Der Bahnhof e.V., durch eine Serie von Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Bahnmitarbeitern und Bahnmitarbeiterinnen zu erweitern und zu ergänzen. Die in Ton und Bild festgehaltenen Interviews von etwa 90 Minunten werden von Patrik Stuke geführt.

Die ersten zehn Interviewpartner und Interviewpartnerinnen stehen bereits fest. Es besteht allerdings weiterhin die Möglichkeit, sich für ein Interview zu melden. Wer  beruflich im Bahnhof oder den zugehörigen Anlagen beschäftigt war gerne persönliche Erinnerungen, Eindrücke und Geschichten mit uns teilen möchte, ist herzlich eingeladen sich am Projekt zu beteiligen.   

Mathis Nolte

Archivleitung

Telefon: 05732 100 317
E-Mail schreiben
Raum: U 356

Sonja Voss

Museum der Stadt Löhne
Leiterin

Alter Postweg 300
32584 Löhne

Mobil: 0152 09013636
E-Mail schreiben

2. Kartierung von Geschäften und Gewerbebetrieben im ehemaligen Amt Löhne und der Stadt Löhne - ein Projekt der Geschichtswerkstatt der VHS Löhne

Projektleitung: Mathis Nolte (Stadtarchiv Löhne) und Sonja Voss (Museum Löhne)  

Geplante Projektlaufzeit: coronabedingt auf unbestimmte Zeit verlängert

Kooperationspartner: Stadtarchiv Löhne, Museum Löhne,VHS Löhne und das Katasteramt des Kreises Herford, Abteilung 62.3 - Bereitstellung und Nutzung von Geodaten (zuständig für das Geoportal und das Geschichtsportal des Kreis Herford)

 

Projektidee:

Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Alltagsgeschichte des Arbeitens und Produzierens sowie des Einkaufens und Konsumierens im ehemaligen Amt Löhne (1943-1968) und der Stadt Löhne (ab 1969) zu leisten und hierzu eine Übersicht zu (ehem. sowie auch noch bestehenden) Geschäften und Gewerbebetrieben zu erstellen. Hierzu werden entlang von persönlichen Erinnerungen, Werbeanzeigen, Adressbüchern und Gewerbekarteikarten aus dem Stadtarchiv zunächst Übersichtstabellen für einzelne Stadtteile (Mennighüffen, Gohfeld, Löhne-Ort, Löhne-Bahnhof, Obernbeck und Ulenburg) erstellt, welche wiederum die Grundlage für die anschließende Kartierung bilden.

Mit Hilfe des Katasteramtes des Kreises Herford werden die zusammengetragenen Daten (Name des Geschäftes/Gewerbebetriebes, hergestellte Güter/Dienstleistungen, Adresse, Datum der Gründung und Auflösung) in die Datenbank des Geschichtsportals des Kreises Herford aufgenommen. Auf diesem Wege soll es interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, sich die Geschäfte und Gewerbebetriebe der jüngeren Löhner Vergangenheit auf den historischen Karten und Luftbildern des Geschichtsportals anzeigen zu lassen. 

Die Kartierungen im Geschichtsportal sollen desweiteren zugleich die Grundlage für eine Ausstellung bilden, die im Löhner Museum gezeigt werden soll. Im Rahmen der Ausstellung ist geplant, die digitalen Karten des Geschichtsportals durch Objekte, Fotos und erlebte Geschichten zu ergänzen, welche die Vergangenheiten des Arbeitens, Einkaufens und Konsumierens in Löhne anschaulich wieder aufleben lassen.   

 

Allgemeines zur Geschichtswerkstatt:

Die Geschichte vor Ort aufspüren, Löhner Geschichte erinnern, bewahren und weitergeben - das sind die Ziele der Geschichtswerkstatt an der VHS Löhne. Sie richtet sich an alle Interessenten, die sich mit der Löhner Geschichte beschäftigen und gemeinsam in spezifischen Arbeitsgruppen einzelne Aspekte der Löhner Geschichte vertiefen möchten.

Es werden verschiedene methodische Herangehensweisen – wie Werkstattgespräche, Zeitzeugengespräche, Archivarbeit, wertschätzende Biographiearbeit – vorgestellt, die sich ergänzen und die nach individueller Vorliebe angewandt werden können. So werden durch Mitarbeit in der Geschichtswerkstatt kleinere oder größere Projekte umgesetzt, um Löhner Geschichte zu erfassen und erfahrbar zu machen.

 

Die Geschichtswerkstatt ist eine Kooperation der Volkshochschule Löhne mit dem Heimatverein Löhne, dem Stadtarchiv Löhne und der Evangelischen Erwachsenenbildung.

 

Die Arbeit in der Geschichtswerkstatt lebt vom Interesse und den Beiträgen aller Teilnehmenden – neue Themen, Fragen und Erfahrungen können jeder Zeit gerne eingebracht werden.

 

Ort:

VHS Löhne, Alte Bünder Str. 14, 32584 Löhne

Werretalhalle, 1. UG, Raum 1

 

Termine:

  • Mo. 03.02.2020 - 18:30 - 20:00 Uhr
  • Mo. 06.04.2020 - 18:30 - 20:00 Uhr
  • Mo. 04.05.2020 - 18:30 - 20:00 Uhr
  • Mo. 01.06.2020 - 18:30 - 20:00 Uhr

Mathis Nolte

Archivleitung

Telefon: 05732 100 317
E-Mail schreiben
Raum: U 356

Sonja Voss

Museum der Stadt Löhne
Leiterin

Alter Postweg 300
32584 Löhne

Mobil: 0152 09013636
E-Mail schreiben

Seite zurück Nach oben