Sprungziele
Seiteninhalt

Natur entdecken

Spatzenberg Heidefläche
Spatzenberg Heidefläche

Auch abseits der bekannten Ausflugsziele rund um die Werre und die Aqua Magica gibt es in Löhne viel Natur zu entdecken.

Das Sudbachtal ist ein für das Ravensberger Hügelland typisches Siek. Der Bach ist von alten Erlen, Eschen und Eichen gesäumt. Einige Flächen werden nicht mehr gemäht und haben sich zu Feuchtbrachen und kleinen Auwäldern entwickelt.

Die Gohfelder Schweiz ist geprägt durch das Tal des Mittelbaches mit seinen teilweise sehr steilen, bis zu 5 m hohen Geländekanten und einem Erlen-Bruchwald. Auf und unter den Steinen im Bach findet man eine artenreiche Tierwelt.

Ein Naherholungsgebiet mit Mahnkreuz, Steinbruch und seltenen Tier- und Pflanzenarten ist der Spatzenberg. Das kleinräumige Mosaik verschiedenster Lebensräume, wie der Steinbruch und die kleine Heidefläche am Spatzenberg bieten einen Lebensraum für wärmeliebende Tierarten, wie den kleinen Heidegrashüpfer und die Zauneidechse.

Das Naturschutzgebiet „Blutwiese“ besteht aus Feuchtwiesen, einigen kleinen Waldstücken und großen Brachflächen. Über 100, zum Teil sehr alte Kopfbäume und großflächige Röhrichtbereiche sind über das Gebiet verteilt. Ihren Namen verdankt die Blutwiese der Schlacht von Gohfeld im Siebenjährigen Krieg.

Ein beeindruckendes Naturdenkmal von 2700 m Länge ist die Ulenburger Allee. Sie verbindet das Wasserschloss Ulenburg mit dem ehemaligen Rittersitz Haus Beck im Ortsteil Mennighüffen. Die Allee mit ihren 80 bis über 200 Jahre alten Bäumen bietet einen Lebensraum u.a. für Fledermäuse, Waldohreule, Waldkauz und Trauerschnäpper.

Natur erwandern oder erradeln

Diese Ziele können auch in einigen der 25 Naturkundlich-historischen Wanderungen des Kreises Herford und der Biologischen Station Ravensberg mithilfe von Faltblättern erkundet werden. Zu einzelnen Punkten wird spannendes Hintergrundwissen erläutert.

Radler finden auf der Seite „Fahr-im-Kreis.de“ Beschreibungen zu Naturrouten und zu Naturwanderrouten, die auch mal verschlungenen Wegen folgen. Die Rundkurse sind 14 - 34 km lang und haben einen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad.

Seite zurück Nach oben