Flüchtlinge in Löhne
Die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen ist eine große und vielfältige Aufgabe. Viele Löhnerinnen und Löhner setzen sich für zugewanderte Menschen ein und unterstützen sie tatkräftig bei ihren ersten Schritten im Alltag – als Wegbegleiter/in, Übersetzer/in, Brückenbauer/in. Sie tragen aktiv dazu bei, Flüchtlinge in unsere Stadtgesellschaft einzubinden und ihnen den Start in der neuen Heimat zu erleichtern. Dieses starke ehrenamtliche Engagement verdient viel Dank und Anerkennung!
Informationen, auf welche Art und Weise Sie Flüchtlingen am besten helfen können, finden Sie hier.
Die aktuelle Situation in Löhne
Seit 2015 wurden der Stadt Löhne viele geflüchtete Menschen zugewiesen.
Die Hauptherkunftsländer sind Syrien, Afghanistan, der Irak und die Ukraine. Insgesamt sind Menschen aus 44 Staaten in unsere Stadt gekommen.
Wohnen
Die Stadt Löhne verfolgt das Konzept der „dezentralen Unterbringung“ von Flüchtlingen in möglichst kleineren Wohneinheiten. So soll vor allem eine familiengerechte Unterbringung gewährleistet werden, aber auch eine größtmögliche Privatsphäre für die Bewohner/innen und eine gute und reibungslose Einbindung in die vorhandene Nachbarschaft.
Über 400 Menschen leben momentan in den Flüchtlingsunterkünften der Stadt Löhne. Viele von ihnen sind als Flüchtlinge anerkannt und daher berechtigt, eine eigene Wohnung anzumieten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Wohnraum.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, sind naturgemäß besonders schutzbedürftig. In Löhne leben unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Wohngruppen, Pflegefamilien oder bei ihren Verwandten; sie alle werden betreut vom städtischen Jugendamt. Die Wohnsituation von Kindern und Jugendlichen in den Flüchtlingsunterkünften wird durch Hausbesuche von Mitarbeiter/innen des Sozialamtes und des Jugendamtes regelmäßig überprüft.
Schulpflicht besteht auch für Flüchtlingskinder. Dafür wurden „Internationale Klassen“ an mehreren Grundschulen, der Goethe-Realschule, der Gesamtschule und dem Gymnasium eingerichtet.
Sprachförderung
In Löhne gibt es eine Vielzahl von Angeboten, um Deutsch zu lernen. Die Löhner VHS, die AWO-Fachdienste für Migration und Integration und die Euwatec gGmbH bieten Kurse mit unterschiedlichen Anforderungen und Abschlüssen an.
Im Frühjahr 2018 gab es zum Beispiel an der VHS Löhne mehr als 30 Deutschkurse mit 350 Buchungen und 2650 Unterrichtsstunden. Insgesamt sind für das gesamte 1. Halbjahr 2018 über 60 Deutschkurse geplant. Neben den über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrations- und Berufssprachkursen bietet die VHS auch Standardkurse für Menschen an, die keine Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erhalten. Diese Standardkurse werden für die Niveaustufen A1-B2 angeboten. Sie finden vor- und nachmittags sowie abends und auch am Wochenende statt.
Ein Sprachkurs mit Kinderbetreuung wird in Kooperation mit dem Migrationsbüro der Stadt Löhne angeboten. Er richtet sich an Frauen mit Kindern, die noch keinen Betreuungsplatz haben.
Als lizensiertes Prüfungszentrum der telc gGmbH führt die VHS Löhne Deutschprüfungen auf den Niveaustufen A1- C2 durch.
Auch Ehrenamtler/innen helfen mit: Sie bieten insgesamt sechs Sprachkurse an.Einzelheiten zu den Kursen erfahren Sie auf der Webseite der VHS: www.vhs-loehne.de und telefonisch unter: 05732/100-588.
Näheres zu den Angeboten der AWO-Fachdienste für Migration und Integration und der Euwatec gGmbH finden Sie auf den entsprechenden Webseiten:
Flüchtlingstreffs
Internationale Frauengruppe
Jeden Mittwoch von 15:00-17:00 Uhr, Fröbelstr.4, 32584 Löhne
Der Grundgedanke ist, dass Flüchtlingsfrauen aus Löhne einmal in der Woche für zwei Stunden die Möglichkeit gegeben werden soll, sich an einem zentralen Ort zu treffen. Die Gruppe soll ein Ort sein, in dem Frauen Kontakte knüpfen und Freundschaften entwickeln können. Dort werden Frauen Tipps gegeben, um sich besser in Deutschland und in Löhne zu integrieren. Dabei wird auch die Bedeutung der Sprache bzw. eines Sprachkurses vermittelt. Alle aktuellen Angebote der Stadt Löhne für Familien/Frauen/Kinder/Jugendliche werden hier vorgestellt. Gelegentlich werden auch Ausflüge unternommen, so haben sie die Möglichkeit die Kultur und Geschichte kennen zu lernen und eine „Auszeit“ vom häufig schwierigen Alltag zu nehmen. Parallel wird eine Kinderbetreuung gewährleistet, um den Frauen mit Kindern die Teilnahme ohne Einschränkung zu ermöglichen. Zusätzlich werden Seminare zu Themen wie z.B. Verhütung, häusliche Gewalt, Bildungssystem, Beruf, Bewerbung usw. angeboten.
Café Mosaik
Jeden Dienstag Café Mosaik Ukraine, 14:00-16:00 Uhr in der vhs Löhne und Freitag von 15:00-17:00 Uhr im Bahnhof Löhne
Im internationalen Sprachencafé „Mosaik“ treffen sich wöchentlich Flüchtlinge und Löhner Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und dabei andere Kulturen und Sprachen kennenlernen. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken, können sie Kontakte knüpfen und Spiele spielen. Die Unterstützung im Alltagsleben und beim Spracherwerb ist ebenfalls Bestandteil des ehrenamtlichen Engagements im Café.
Fußballgruppe Multikulti
Samstags 09:00-11:00 Uhr
Samstagsvormittags treffen sich interessierte Menschen in der Sporthalle an der Grundschule Mennighüffen-West, um gemeinsam Fußball zu spielen. Bei gutem Wetter wird im Trimmpark in Obernbeck gespielt, teilweise auch schon am Vormittag. Neben dem Spaß am Spiel steht auch das knüpfen sozialer Kontakte im Vordergrund. Sie kommen über den Sport ins Gespräch und können sich austauschen. Für geflüchtete junge Männer, die in Löhne Zuflucht suchen, soll sich hier eine Gelegenheit bieten, Kontakte zu knüpfen und eine sinnvolle Abwechslung vom Alltag zu erleben.
Wenn Sie sich engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Ehrenamtskoordinatorin
G. Özer
Migrationsbüro, Flüchtlings- und Ausländerberatung
Sozialarbeiterin
Telefon: 0 57 32 100 289
Telefax: 0 57 32 100 9299
E-Mail schreiben
Raum: Rathausnebengebäude OG Zi. 5
Spenden
Bekleidung
Das Deutsche Rote Kreuz betreibt in Löhne den sozialen Kleiderladen „Von mir zu Dir“. Einmal wöchentlich können sich Flüchtlinge (und auch alle anderen Bürger/innen) gegen eine geringe Gebühr mit gut erhaltener Kleidung, Schuhen und Babyartikeln versorgen. Zahlreiche Ehrenamtliche nehmen Kleiderspenden an, sortieren sie und kümmern sich während der Öffnungszeiten um den Verkauf.
Öffnungszeiten des DRK-Kleiderladens, Obernfeld 2, Löhne-Ort:
Mittwochs 14:00 bis 17:00 Uhr
und an jedem ersten Samstag im Monat 10:00 bis 14:00 Uhr
Zeiten für die Annahme von Kleiderspenden:
Mittwochs, 14:00 bis 18:00 Uhr, Obernfeld 2, Löhne-Ort
Montags, 19:00 bis 20:00 Uhr, DRK Löhne, Brunnenstr. 140, Löhne-Ort
Und jederzeit: Im Kleidercontainer des DRK Löhne, Brunnenstraße 140, Löhne-Ort oder in einem der"Klamottenkiste"-Container im Stadtgebiet: http://www.klamottenkiste-loehne.de
Kontakt
DRK, Ortsverein Löhne
Brunnenstr. 140
32584 Löhne
Telefon: 0 57 32 62 54
Telefax: 0 57 32 902 67 39
E-Mail schreiben
http://www.drk-loehne.de
Haushaltsgegenstände / Möbel / Elektrogeräte / Fahrräder /Kinderwagen / Kinderbetten /Spielzeug ...
Hier zur Seite Migrationsbüro