Sprungziele
Seiteninhalt

Equal Pay

Wenn zwei Menschen denselben Beruf ausüben und dasselbe leiste, sollte man denken, dass sie auch gleich bezahlt werden. In Deutschland ist nicht so. Laut Statistischem Bundesamt verdienen Frauen seit vielen Jahren circa 21 Prozent weniger als Männer.

Die Ursachen:

Es lassen sich einige Punkte festhalten, die erklären, warum Frauen weniger verdienen als Männer.

  • Frauen sind in vielen Berufen und Branchen unterrepräsentiert.
  • Es gibt immer noch viel weniger Frauen in Vorständen und hohen Positionen von Unternehmen.
  • Wenn Paare Eltern werden, sind es oft die Frauen, die ihre Erwerbsarbeit reduzieren oder unterbrechen und deswegen später Probleme haben in ihren Beruf zurückzukehren.
  • Berufe in denen Frauen hauptsächlich arbeiten, sind weniger gut bezahlt und haben niedriges Ansehen. In Pflegeberufen, bei Erzieherinnen und bei Reinigungskräften wird das schnell deutlich.  

Wenn Frauen weniger verdienen als Männern spiegelt sich das auch in ihren Rentenansprüchen wieder und es wird klar, warum vor allem Frauen von Altersarmut betroffen sind.

Die Ursachen zeigen, dass dieses Problem sehr vielschichtig ist und es auch strukturelle Gründe gibt. Deswegen ist es wichtig, dieses Problem offen anzusprechen und Transparenz zu schaffen, um deutlich zu zeigen, welche Unterschiede es bei der Bezahlung von Männern und Frauen gibt.

Equal Pay Day:

Um auf den hohen Lohnunterschied von Frauen und Männern aufmerksam zu machen, gibt es den Equal Pay Day. Dieser Tag markiert symbolisch, dass Frauen 21 Prozent weniger als Männer verdienen. Wenn man die 21 Prozent Lohnunterschiede in Tagen ausdrückt bedeutet dies, dass Frauen 77 Tage umsonst arbeiten, an denen Männer schon bezahlt werden.

Seite zurück Nach oben