Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt viele Frauen vor große Herausforderungen und auch Probleme. Dabei kann nicht nur die Betreuung von Kindern eine Herausforderung sein, sondern auch wenn Frauen Angehörige pflegen. Deshalb wollen wir Sie hier informieren, nützliche Tipps geben oder Sie weiterleiten zu Beratungsstellen, welche Ihnen bei speziellen Problemlagen weiterhelfen können. Gerne können Sie auch die Gleichstellungsbeauftragte ansprechen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist oft eine Herausforderung.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, dabei die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen, ist eine schwierige Aufgabe und Herausforderung. Gerade Frauen treten dann oft zeitweise aus dem Beruf aus, oder reduzieren ihre Arbeitszeit, um sich um die Familie zu kümmern.
Hier finden Sie Informationen über die gesammelten Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren und an welchen Stellen Sie Beratung und Unterstützung bekommen.
Expertinnen Netzwerk Frauen & Arbeitspolitik im Kreis Herford:
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus Frauen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten und sich für die gleichen Chancen für Mädchen und Frauen im Beruf einsetzten. Dabei wird vom Netzwerk auch die Herausforderung der „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ thematisiert. Aber auch vieles anderes, wie Aufstieg und Karriere, Minijob und Teilzeit, Weiterbildung oder Altersarmut.
Das Netzwerk setzt sich für Veränderungen ein. In: Unternehmen, Betrieben und Behörden, in Politik und Verwaltung und in der Gesetzgebung ein und kann Sie weiter an Fachstellen vermitteln.
Weiter Informieren: https://www.arbeitsmarkt-expertinnen.de/
Vereinbarkeit von Beruf und Kindern
Wir möchten Sie dabei unterstützen auch mit Kindern einen Beruf nachzugehen.
Familienwegweiser Löhne:
Im Familienwegweiser Löhne finden Sie viele wichtige Informationen. Von Schwangerschaftsberatung, über Kinderbetreuung bis hin zu Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangeboten. Auch über das Mutterschutzgesetz und das Elterngeld erfahren Sie hier mehr.
Schwangerschaftsberatung
Diakonisches Werk
Auf der Freiheit 25
32052 Herford
Telefonnummer: 05221/5998-65
Pro Familia
Bahnhofstraße 6
32257 Bünde
Tel: 05223/99 22 23
Hilfstelefon: „Schwanger in Not. Anonym und sicher“
Das Hilfstelefon ist vierungszwanzig Stunden kostenlos erreichbar. Mithilfe von Dolmetschern ist eine Beratung in vielen Sprachen möglich. Die Beratung ist anonym, Sie müssen Ihren Namen nicht nennen.
Telefonnummer: 0800 4040010
Betretungsmöglichkeiten
Um Ihren Kind eine qualifizierte Betreuungsmöglichkeit zu bieten, hat jedes Kind nach dem vollendeten ersten Lebensjahr Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und ab dem dritten Lebensjahr Anspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung.
Bei Fragen zu Kitas und Betreuungsmöglichkeiten in Löhne, wenden Sie sich bitte an das Jugendamt.
Jugendamt Löhne
Oeynhausener Straße 41
32584 Löhne
Tel. 05732 100-0
E-Mail: jugendamt@loehne.de
Beratungsmöglichkeiten für Alleinerziehende
Gerade für Alleinerziehende kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine große Herausforderung sein, weil sie alleine viele Aufgaben übernehmen. Daher gibt es Hilfsangebote, die sich an Alleinerziehende richten.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)
Nach telefonischer Terminvereinbarung bietet der Verband alleinerziehender Mütter und Väter die Möglichkeit der Beratung. Bei Fragen von Neuorientierung, Trennung, Scheidung oder elterlicher Sorge, Existenzsicherung oder Umgangsvereinbarung können Sie sich an den Verband wenden.
Telefon: 05224/977706
Email: info@vamvbadoeynhausen.de
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Herford:
Unterstützung für Alleinerziehende bietet das kostenlose Beratungs- und Informationsangebot des SkF Herford e-V. für Alleinerziehende aus dem Kreis Herford. Einmal wöchentlich steht Ihnen eine, persönlich oder telefonisch, Ansprechpartnerin zu Verfügung. In der Sprechstunde können Sie sich auch ohne Anmeldung beraten lassen.
Nähere Informationen unter: www.sfk-herford.de
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Auch das Thema, Pflege und Beruf ist ein sehr aktuelles. Bereits 67% der Pflegebedürftigen werden von Angehörigen gepflegt. Vielfach übernehmen Frauen diese Aufgabe und müssen dann Beruf und Pflege in einen Einklang bringen.
Infoportal: Wege zur Pflege
Auf der Internetseite Wege zu Pflege erhalten Sie alle nützlichen Informationen, wenn sie einen Pflegefall in der Familie haben. Sie bekommen Auskunft über staatliche Unterstützung, rechtliche Rahmenbedingungen und Beratungsangebote.
Weiter informieren: http://www.wege-zur-pflege.de/startseite.html
Pflegetelefon
Das Pflegetelefon berät Sie beim Thema Pflege und unterstützt Sie auch in schwierigen Situationen. Sie erreichen das Pflegetelefon bundesweit von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr und per E-Mail: info@wege-zur-pflege.de
Telefonnummer: 030 20179121
Wiedereinstieg in den Beruf
Wenn Sie bereits aus dem Beruf ausgestiegen sind, um sich um Ihre Kinder oder Angehörige zu kümmern und nun wieder in das Berufsleben einsteigen wollen, dann erfahren Sie hier, welche Beratungsstellen und Hilfsangebote es für Sie gibt.
Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE):
Die VHS-Löhne bietet eine Beratung zur beruflichen Entwicklung an. Darin werden Sie dabei unterstützt, den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt positiv zu gestalten.
Maria Beine-Dieckmeyer Tel: 05732/ 100-583 E-Mail: m.beine-dieckmeyer@loehne.de
Berufsrückkehrerinnen
Falls Sie in den Beruf zurückkehren möchten, können Sie sich von der Beauftragten für Chancengleichheit der Arbeitsagentur und von der Beauftragten für Chancengleichheit des Jobcenters beraten lassen.
Arbeitsagentur Herford:
Annette Budzynski, Hansastraße 33, 32049 Herford Telefonnummer: 05221/985-144 E-Mail: Herford.BCA@arbeitsagentur.de
Weiter informieren: https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdnrw/herford/Agentur/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022DSTBAI406920
Jobcenter Herford:
Ursula Obereiner Hansastraße 33, 320499 Herford Telefonnummer: 05221/985-161 E-Mail: jobcenter-herford.bca@jobcenter-ge.de
Weiter informieren: http://www.jobcenter-herford.de/site/chancengleichheit/
Perspektive Wiedereinstieg:
Wenn Sie weitere Informationen Rund um das Thema Wiedereinstieg erhalten wollen, besuchen Sie die Website „Perspektive Wiedereinstieg“. Das Portal hält Informationen, Tipps sowie Beratungsangebote zum Thema Wiedereinstieg parat.
Internetseite: https://www.perspektive-wiedereinstieg.de/k