Vorsicht Minijobs
Minijobs sind Beschäftigungen, die entweder geringfügig entlohnt sind oder die kurzfristig ausgeführt werden. Beschäftigte dürfen regelmäßig nicht mehr als 450 Euro im Monat verdienen und gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz als Teilzeitbeschäftigte und haben auch grundsätzlich dieselben Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Grundsätzlich sind Minijobs Steuer und Abgabe frei.
Diese angeblichen Vorteile (Brutto = Netto) stellen sich in der Realität als Nachteile heraus
Was sind Minijobs?
Minijobs sind eine Sonderform der Erwerbsarbeit, bei denen die Beschäftigten von der Einkommenssteuer und der Sozialversicherung freigestellt sind. Im Minijob können Beschäftigte bis 450 Euro monatlich verdienen. Minijobs sind von Gesetzgeber nicht als ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis oder als eine lebenslange Erwerbsform gedacht.
Frauen und Minijobs
Minijobs sollten ursprünglich gerade für Frauen, die wieder ins Erwerbsleben einsteigen wollten, eine Brücke bieten zu einer Vollzeit- oder Teilzeitstelle. Dass Frauen immer noch häufiger als Männer ihre Erwerbsarbeit unterbrechen, liegt meistens daran, dass sie sich um Kinder oder pflegebedürftige Angehörige kümmern. Im Jahr 2011 waren insgesamt in Deutschland 6,95 Millionen Beschäftigte in Minijobs tätig, davon sind mehr als zwei drittel Frauen.
Wenn Frauen ausschließlich diese Form der Erwerbsarbeit nachgehen, ist das für sie mit erheblichen Risiken verbunden:
- Frauen sind abgängig von ihrem Partner, weil sie durch den Partner mitversichert sind. Bei Trennung, Scheidung oder Tod des Partners haben Frauen keine ausreichende Versorgung
- Der Minijob ist keine Brücke in die Erwerbsarbeit, sondern das Risiko im Minijob zu verweilen ist sehr hoch. Oft gehen Frauen nach Beendigung des Minijobs keiner Voll- oder Teilzeit Erwerbstätigkeit nach, sondern sind arbeitslos, in Maßnahmen oder ziehen sich aus dem Berufsmarkt zurück.
- Frauen, die länger im Minijobs tätig sind, gelten auf dem Arbeitsmarkt als wenig attraktiv
- Minijobs sind ein Hauptrisiko für Altersarmut
Daher sind Reformen dringend notwendig!
Der Kampf gegen die Minijobs
Das Expertinnen Netzwerk Frauen & Arbeitspolitik im Kreis Herford setzt sich aktiv gegen Minijobs ein und ist schon mit einer Petition in den Bundestag gelang.