Sprungziele
Seiteninhalt

Städtepartnerschaften

Partnerstädte © Neue Westfälische
Partnerstädte © Neue Westfälische

Die Stadt Löhne pflegt freundschaftliche Beziehungen zu den Städten:

Dass diese freundschaftliche, parnterschaftliche Absprache in der Vergangenheit auch vielfältige "Früchte" getragen hat, beweisen die zahlreichen gegenseitigen Besuche zwischen den parlamentarischen Vertretungen, den Verwaltungen sowie den verschiedenen Vereinen bzw. Urlaubssuchenden.

Artikel "In Freundschaft verbunden", Neue Westfälische, 26.06.2019 hier


50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Löhne und Spittal: Löhner Delegation reist nach Österreich

Gemeinsam mit dem Spittaler Bürgermeister Gerhard Köfer schraubt Egon Schewe eine Messingplakette an die Bank, die Spittal als Gastgeschenk bekommen hat.
Gemeinsam mit dem Spittaler Bürgermeister Gerhard Köfer schraubt Egon Schewe eine Messingplakette an die Bank, die Spittal als Gastgeschenk bekommen hat.

Die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Löhne und der österreichischen Stadt Spittal an der Drau besteht in diesem Jahr bereits seit 50 Jahren. Um dies zu feiern, hat sich eine 15-köpfige Löhner Delegation am vergangenen Donnerstag, den 15. Juni, auf dem Weg nach Österreich gemacht.

An dem Wochenende standen unter anderem ein Museumsbesuch und ein Streetfoodfestival auf dem Programm, auf dem auch die Stadt Löhne einen Stand mit deutschen Köstlichkeiten hatte.

Bei einem Festakt im Schloss Porcia, zu dem auch alle Spittalerinnen und Spittaler eingeladen waren, wurde Musik gespielt, Fotos vergangener Partnerschafts-Treffen angeschaut und Gastgeschenke ausgetauscht.

 „Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und freuen uns schon darauf, die Spittaler im kommenden September bei uns in Löhne begrüßen und die Feier hier fortsetzen zu dürfen“, sagt er stellvertretende Bürgermeister Egon Schewe.

550 Jahre Mielec - löhner delegation fährt nach polen und gratuliert

Am 26. August machte sich eine Delegation aus Löhne auf den Weg in die polnische Partnerstadt Mielec, um persönlich zum 550. Stadtjubiläum zu gratulieren. Zusätzlich zum Jubiläum gab es auch noch einen weiteren Grund zu feiern, denn die Städtepartnerschaft zwischen Löhne und Mielec besteht in diesem Jahr bereits seit 20 Jahren.

Gruppenfoto aus Mielec
Gruppenfoto aus Mielec

13 Löhnerinnen und Löhner flogen am Freitagmorgen von Köln nach Polen: Dieter Falkenstern (SPD), Barbara Cuber (Jugendamt), die während des gesamten Aufenthalts als Übersetzerin tätig war, Imke Schröder (SPD), Malin Greimann (SPD), Carolin Weltschinski (SPD), Daniel Breuer (CDU), Renate Baurichter (LBA) und Ulrich Adler (Die Linke). Auch die Band Querbeat mit Laszlo Georgeleit, Mareike Scholtes, Johnny Feer, Paul Büscher und Ben Janzen war dabei. Tamara Di Turo (Kulturbüro Stadt Löhne) und Tahsin Kaval (Ordnungsamt) fuhren mit dem Bulli nach Polen, in dem sie unter anderem die Instrumente der Band transportierten. Auch die Gastgeschenke, darunter auch eine polnische Spezialausgabe des 32584-Stadtmagazins, hatten sie dabei.  

Nachdem alle Löhner*innen am Freitagabend in Mielec angekommen sind, ließen sie den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen mit den stellvertretenden Bürgermeistern Adriana Miłoś und Paweł Pazdan ausklingen. 

Konferenz mit Beteiligung von Delegationen von Partnerstädten und  Nichtregierungsorganisationen
Konferenz mit Beteiligung von Delegationen von Partnerstädten und Nichtregierungsorganisationen

Am Samstagmorgen versammelten sich alle acht Delegationen, darunter drei aus Frankreich, eine aus Ungarn und eine aus Portugal, im Kulturhaus Mielec. Dort stellten sich die Städte gegenseitig vor, die Besucher*innen tauschten sich über verschiedenste Kulturen aus und in einem Vortrag wurden die Werte der Europäischen Union vorgestellt. „Uns wurde auch verdeutlicht, wie wichtig Partnerschaften zwischen Städten eigentlich sind, gerade auch im Hinblick auf den Ukraine-Krieg“, erinnert sich Tamara Di Turo.

Stadtpräsident Jacek Wisniewski und Dieter Falkenstern auf der neuen Parkbank
Stadtpräsident Jacek Wisniewski und Dieter Falkenstern auf der neuen Parkbank

Anschließend stand eine Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Wahrzeichen Mielec‘ auf dem Programm. Dabei war vor allem der erste Stopp am „Museum Regionale“ für die Löhner*innen von großer Bedeutung, denn dort übergaben sie der polnischen Partnerstadt eines ihrer Gastgeschenke: eine Parkbank. Zusammen mit dem Bürgermeister aus Mielec und zwei Vertretern schraubte Dieter Falkenstern das Messingschild mit der Aufschrift „Freundschaft ohne Grenzen – Mielec Löhne“ an die Bank. Anschließend ging die Stadtführung zu Fuß weiter. „Uns wurden viele, interessante Informationen gegeben, zum Beispiel, dass sich die Bürger*innen jedes Jahr ein Projekt wünschen dürfen. Das können dann Spielplätze, aber auch Sporthallen oder Feste sein. Eine wirklich gute Idee“, berichtet Tamara Di Turo.

Bei einem exklusiven Rundgang wird der Löhner Delegation die neue Sporthalle inklusive Schwimmbad gezeigt
Bei einem exklusiven Rundgang wird der Löhner Delegation die neue Sporthalle inklusive Schwimmbad gezeigt

Im Zentrum der Innenstadt wartete auf die Delegation ein Gebärdensprache-Workshop. Auch die Stadtbücherei, die auf jeder Etage mehr als 2000 Bücher zum Lesen bereithält, wurde besichtigt. Zum Mittag konnten sich alle mit einem Drei-Gänge-Menü stärken, bevor es anschließend zu einer Exklusivbesichtigung der Sporthalle in Mielec ging. Die Halle, in der 3800 Menschen Platz finden, wird für die Bürger*innen erst im Oktober eröffnet. „Neben Basketball-, Handball- und Volleyballfeldern gab es darin auch ein Hallenbad mit Jacuzzi und Saunen. Sogar Konzerte und andere Veranstaltungen können dank des austauschbaren Bodens darin stattfinden“, erklärt Tamara Di Turo.

Geendet hat der Tag schließlich mit einer gemeinsamen Feierlichkeit, bei der gegrillt und ausgelassen getanzt wurde.

Die Band Querbeat tritt vor mehr als 3000 Menschen auf
Die Band Querbeat tritt vor mehr als 3000 Menschen auf

Am Sonntag stand der wohl wichtigste Punkt auf dem Programm. Neben einem Stadionbesuch und einem Oldtimertreffen, kamen alle acht Delegationen im Kulturzentrum Mielec zusammen. Jede Stadt hatte dafür einen Auftritt vorbereitet: Während Portugal ein Folklore-Ensemble auftreten ließ, führte Ungarn einen landestypischen Tanz auf und das Summer-Voice-Team aus Mielec sang für alle. Die Löhner Band Querbeat trat am Abend auf einer großen Openair-Bühne für Löhne auf. „Das war auf jeden Fall ein Highlight, denn es haben mehr als 3000 Menschen zugesehen, die am Ende sogar eine Zugabe haben wollten“, erinnert sich Tamara di Turo.

Die Löhner*innen auf dem Oldtimer-Treffen.
Die Löhner*innen auf dem Oldtimer-Treffen.

Der Abend endete für die Löhner Delegation schließlich mit einem Abendessen im Freibad, in dem sich bei 37 Grad abgekühlt werden konnte. Für Tahsin und Tamara ging es gegen 23:15 mit dem Bulli wieder in Richtung Heimat. Beide sind sich einig: „Es war ein anstrengendes, aber wirklich tolles Wochenende in einer wunderschönen Stadt.“

Seite zurück Nach oben