Das Wappen der Stadt Löhne
Auszug aus: "1000 Jahre Löhne - Beiträge zur Orts- und Stadtgeschichte" - Rolf Bemmann
Ihr Wappen wurde der Stadt Löhne neben Siegel, Banner und Flagge durch Verfügung des Regierungspräsidenten in Detmold vom 14.01.1970 genehmigt.
Die am 01.01.1969 gegründete Stadt durfte von diesem Zeitpunkt an ein Wappen führen, das in der Verfügung des Regierungspräsidenten so beschrieben wurde:
"In Grün ein silberner (weißer), mit 3 roten Seeblättern belegter schräglinker Wellenbalken". Damit handelt es sich um das gleiche Wappen, das das Amt Löhne als ein Vorgänger der Stadt verwendet hatte. Das Amt Löhne (gegründet 01.10.1943) wiederum hatte das Wappen durch Verfügung des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen vom 17.08.1943 erhalten.
Der silberne Wellenbalken
Der silberne Wellenbalken ("silber" und "weiß" sind heraldisch gleichbedeutend) symbolisiert die Werre, die die früheren Ämter Gohfeld und Mennighüfen als einzige Grenze trennte. Die oberhalb und unterhalb angeordneten grünen Flächen können somit auch die früheren territorialen Einheiten aufgefasst werden, die im Amt Löhne, im neuen Wappen und durch die Werre nunmehr vereinigt sind. Die Farbe "grün" wurde gewählt, um auf den früheren vorwiegend landwirtschaftlichen Charakter der Gebiete hinzuweisen.
Die drei Seeblätter
Die drei Seeblätter bedürfen einer weitergehenden Erläuterung.
Nach den vorhandenen Unterlagen sollen sie als alte heraldische bzw. historische Zeichen dem Wappen der Sachsenherzöge entnommen sein, wobei an verschiedenen Stellen davon gesprochen wird, dass die Seeblätter als Sinnbilder des sachsichen "Herzogtums Engern" gewählt seien. Andererseits soll aber dieses Wappenbild erst im 16. Jahrhundert für den westfälischen Gebietsanteil der Herzöge von Sachsen-Lauenburg geschaffen worden sein. Zwei Fragen wären demnach zu klären: Was sind "Seeblätter" und wie gelangten sie in die Wappen von "Sachsenherzögen"?
Seeblätter
Seeblätter werden häufig als Seerosenblätter bezeichnet. Der Ausdruck "Seeblatt" dürfte dabei die heraldische Bezeichnung für ein stilisiertes Seerosenblatt sein.