Sprungziele
Seiteninhalt

Energieberatung



Zu_hohe_Heizkosten__print
Zu_hohe_Heizkosten__print

Dipl. Ing. Gabriele Konieczny (Energieanlagentechnik) steht Ihnen für Fragen rund ums Thema Energiesparen im Gebäudebereich zur Verfügung. „Welche Art von Energiepass benötige ich wann für mein Haus – und wer stellt den aus?“ oder „Wo kann ich einen Antrag für Solarförderung stellen?“ Die Energieberaterin kann Ansprechpartner/-innen nennen und über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung bei energetischer Sanierung oder Neubau informieren. Die Energieberatung und die Tipps sollen der Umwelt und dem Geldbeutel der Bürger und Bürgerinnen helfen.

Wir beraten Sie zu den Themen:

  • Haushalt (Raumwärme, Beleuchtungstechnik, energiesparende Haushaltsgeräte)
  • Ausbau und Nutzung regenerativer Energiequellen, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse
  • Wasser (wassersparende Armaturen und Haushaltsgeräte)
  • Altbausanierung (Wärmedämmung, Heizungssanierung)

Heizkosten

Jährlich liefert der Bundesweite Heizspiegel aktualisierte Vergleichswerte zu Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO2-Emissionen für zentral beheizte Wohngebäude. Mieter/-innen und Eigentümer/-innen können die eigenen Heizkosten überprüfen und einstufen.

Jetzt ist der neue Heizspiegel für Deutschland da.

Er ist ein einzigartiges Vergleichsinstrument für weniger Energieverbrauch und mehr Klimaschutz im Gebäudebereich – und gerade in Zeiten der Energiekrise ein wichtiger Wegweiser für Verbraucher*innen.

Aktuell beschäftigen sich viele Bürger*innen mit ihrem Energieverbrauch. Und der Heizspiegel zeigt: Ganze 90 Prozent der Haushalte können beim Heizen noch sparen. Mit dem Heizspiegel können Mieter*innen und Eigentümer*innen ihre Heizkosten und ihren Heizenergieverbrauch vergleichen, Sparpotenziale entdecken und so nicht nur hohen Nachzahlungen entgegenwirken, sondern auch zum Klimaschutz beitragen.

Der Heizspiegel 2022 wird gefördert vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mieterbund.

Hier finden Sie den aktuellen Heizspiegel-Flyer.

Stromspiegel

Jährlich wird der Stromspiegel für Deutschland veröffentlicht. Verglichen wird der Stromverbrauch von über 226.000 deutschen Haushalten. Damit können Mieter/-innen und Eigentümer/-innen den Stromverbrauch mit ähnlichen Haushalten vergleichen.

Marktstammdatenregister

Seit dem 31.01.2019 müssen Solaranlagen, KWK Anlagen und Batteriespeicher im Marktstammdatenregister registriert werden. Diese Registrierung ist nicht nur für Neuanlagen sondern auch für Bestandsanlagen zwingend erforderlich. Im Internet steht eine Registrierungshilfe zum Ausfüllen bereit.



Seite zurück Nach oben