Mobilitätskonzept
Stadt Löhne erstellt ein Klimaschutzteilkonzept für klimafreundliche Mobilität
Die Mobilität von Bürgerinnen und Bürgern, Betrieben und Verwaltungen soll in wenigen Jahren deutlich klimafreundlicher und nachhaltiger werden.
Das bedeutet konkret:
- mehr Radverkehr in der Stadt
- mehr und besser zugängliche Umsteigeangebote zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln am Bahnhof
- attraktivere ÖPNV-Verbindungen über Löhne hinaus in die umliegenden Städte und Kreise
- mehr Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Logistik am Ort, vom klimafreundlichen Lastenrad bis zum effizienten Güterverkehr auf Straße und Schiene am Logistik-Standort Löhne
Wie diese Ziele erreicht werden können, soll in einem Mobilitätskonzept erarbeitet werden, das als die Grundlage für die Verkehrsplanung in Löhne in den kommenden Jahren gelten soll.
Fakten und Ziele des Mobilitätskonzepts
Beteiligte Partner: Das Konzept wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Die Erstellung des Konzeptes wird die Stadt Löhne gemeinsam mit der Bietergemeinschaft PGV-Dargel-Hildebrandt GbR/ CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH sowie der Unterstützung von der Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbH und Löhner Bürger*innen vornehmen.
Laufzeit: 01.11.2019 – 31.03.2021
Ziel und Inhalt:
35% der Treibhausgasemissionen der Stadt Löhne fallen auf den Sektor Verkehr – der Anteil ist viel größer als im Bundesdurchschnitt!
Die zentrale Fragestellung des Mobilitätskonzeptes ist es daher, wie wir den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor in Löhne verringern und gleichzeitig den individuellen Mobilitätsbedürfnissen sozialgerecht werden können.
Um entsprechende, praxisorientierte Lösungsvorschläge zu erarbeiten, werden die Verkehrsverhältnisse in Löhne in einem ersten Schritt umfassend analysiert und darauf aufbauend Chancen und Potentiale ermittelt. Anschließend werden – unter Beteiligung verschiedenster Akteure – Maßnahmenvorschläge gesammelt und ein Handlungsplan zur Umsetzung erstellt.
Im Fokus der Maßnahmensammlung stehen drei besondere Vorhaben:
1. Schaffung einer Mobilstation am Bahnhof
2. zügiges und sicheres Vorankommen für Fahrradfahrer
3. attraktive Angebote für den ÖPNV
Diejenigen, die tagtäglich auf Löhner Straßen, Fuß- und Radwegen unterwegs sind, sollen natürlich besonders Gehör finden. Daher finden 2020 drei Workshops zur Beteiligung relevanter Gruppen statt:
• Öffentlicher Bürgerworkshop
• Beteiligungsworkshop mit einer weiterführenden Schule
• Beteiligungsworkshop mit Wirtschaftsunternehmen, z.B. „Wirtschaftsfrühstück
Ideenkarte: Nachhaltige Mobilität
Vom 29. Mai – 06. Juli 2020 hatten Löhner Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Ihre Anregungen für eine klimafreundliche Mobilität auf der interaktiven „Ideenkarte Nachhaltige Mobilität“ zu platzieren. Alle Beiträge werden bei der Erstellung des Mobilitätskonzeptes berücksichtigt und können hier nachgesehen werden.
Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre hilfreichen Ideen!
P.S. Wussten Sie, dass Sie auch ganzjährig Ihre Anmerkungen zu Verbesserungsvorschlägen in Löhne über den Mängelmelder mit der Stadtverwaltung teilen können?
Mobilitätsumfrage
Vom 29.Mai – 06.Juli 2020 wurden ca. 2.000 zufällig ausgewählte Personen in Löhne zu Ihren Mobilitätsbedürfnissen befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind seit Oktober 2020 hier einsehbar! Mit Hilfe der Ergebnisse, sollen die Maßnahmen im Mobilitätskonzept stärker an den Bedarf der Löhnerinnen und Löhner ausgerichtet werden.
beteiligung alLer Bürger*INNen am Mobilitätskonzept
Mit den Ergebnissen von den Löhner Bürger*innen aus der Mobilitätsumfrage und Ideenkarte sowie eigenen umfangreichen Analysen, hat die Bietergemeinschaft PGV-Dargel-Hildebrandt GbR/ CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH gemeinsam mit der Verwaltung ein Grundgerüst für die zukünftige Mobilitätsplanung in Löhne entworfen.
Für ausführliche Informationen zu diesem Grundgerüst wird eine Bürgerbeteiligung angeboten. Damit wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, das Grundgerüst zu kommentieren und weitere Maßnahmenvorschläge einzureichen. Das Mobilitätskonzept soll daraufhin bis zum 31.03.2021 finalisiert und anschließend dem Rat der Stadt Löhne zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Kontakt- und Abstandsregeln ist die Durchführung einer Veranstaltung vor Ort derzeit leider nicht möglich. Daher stellen wir Ihnen den Vortrag hier als Video zur Verfügung.
Was erwartet Sie in dem Video?
...welchen großen Herausforderungen die Stadt Löhne bei der Mobilitätswende gegenübersteht...
...welche Kernmaßnahmen vorgeschlagen werden, um die Mobilitätswende zu erreichen...
Jetzt sind Sie gefragt.
Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Maßnahmen?
Welche der 10 zentralen Maßnahmen ist Ihnen am wichtigsten?
Was fehlt Ihnen?
Mobilitätskonzept
Nach rund 1,5 Jahren intensiver Arbeit legten die Projektpartner im Juni 2021 den Endbericht vor. Die Umsetzung des Konzeptes wurde am 17.06.2021 im Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Löhne beschlossen
Ein politischer Beschluss zur Umsetzung des Konzeptes steht noch aus.
-
Endbericht (Entwurf)
5,2 MB
-
Pläne
9 MB
-
Skizzen
11,8 MB
-
Onlinebeteiligung
3,3 MB
-
SchülerInnenbeteiligung
2,1 MB
-
Tabellen
1,6 MB
Der Projektfortschritt wird regelmäßig auf dieser Internetseite aktualisiert.