Der Löhner Bürgerwald
Bäume werden wahr ....
Hochzeit, Geburt, Taufe, Ehejubiläum, Firmenjubiläum, Schulentlassung - es gibt viele gute Gründe, einen Baum zu pflanzen. Im Bürgerwald Löhne haben Sie die Gelegenheit, einen Baum als lebendige Erinnerung an einen schönen Tag zu pflanzen oder zu verschenken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
Werden Sie Baumpate
Mit der Spende für einen Baum im Löhner Bürgerwald übernehmen Sie eine wichtige Patenschaft für unsere Zukunft und tragen schon jetzt dazu bei, dass unsere Stadt grüner und natürlicher wird. Aus ökoogischen Gründen werden nur standortgerechte, heimische Baumarten angeboten.
Sie möchten einen Baum verschenken? Dann erhalten Sie von uns einen Gutschein für die Patenschaft eines Baumes.
Leider können für das Jahr 2022 keine Baumpatenschaften mehr abgeschlossen werden, da alle Bäume bereits vergeben sind.
Pflanzfest im Bürgerwald
Im Oktober/November eines jeden Jahres werden die Bäume durch eine Fachfirma gepflanzt. Damit ist auch die fachgerechte Betreuung in den ersten drei kritischen Jahren gewährleistet. Am Wochenende nach der Plfanzaktion werden alle Baumpaten zu einem Pflanzfest eingeladen. Jeder Pate bekommt eine Urkunde überreicht. Den "letzten Schliff" übernehmen die Paten dann selbst: Sie können die Namenschilder an den Pfählen bei Ihren Bäumen befestigen.
Löhner Bürgerwald - Ein Rückblick
Bürgerwaldflächen gibt es in Obernbeck am Wallücker Bahnweg, im Wassiek und auch in Löhne-Ort im "Griechenland". Hier können jedoch keine Bäume mehr gepflanzt werden.
Insgesamt wurden in den Löhner Bürgerwäldern seit 2007 663 heimische Laubbäume gepflanzt.
Eine neue Bürgerwaldfläche entsteht seit dem Jahr 2020 am Wallücker Bahnweg in Löhne Obernbeck. Über der Fläche verläuft eine Hochspannungsleitung, die diese in zwei Teile teilt.
Links von der Hochspannungsleitung wurden in den Jahren Jahr 2020 und 2021 insgesamt 61 heimische Laubbäume gepflanzt.
Neues zum Löhner Bürgerwald
Der Bürgerwald 2022 als Streuobstwiese
Im Jahr 2022 wird auf der Bürgerwaldfläche am Wallücker Bahnweg eine Obstwiese angelegt. Die Hochstamm-Obstbäume, die dort vorgesehen sind, werden als Patenbäume vergeben.
Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind seit vielen Jahrzehnten ein typisches Landschaftselement im Ravensberger Hügelland. An fast jeder Hofstelle gab es früher diese Obatbaumwiesen, bewachsen mit vielen unterschiedlichen Hochstamm-Obstsorten. Neben diesen Obstwiesen in Ortsnähe gliederten Obstbaumalleen und Obstbaumreihen die offene Landschaft, so auch hier in Löhne.
Die mit Hochstämmen bestandenen Streuobstwiesen sind aber nicht nur ein kulturelles Landschaftelement, sie bieten mit ihren alten knorrigen Bäumen auch vielen Tierarten Nahrung und Lebensraum. Hornisse, Fledermaus, Steinkauz und andere Insekten, Säugetier- und Vogelarten kommen hier noch vor.
Die von der Stadt Löhne für die Streuobstwiese zur Verfügung gestellte Fläche liegt im Stadtteil Löhne-Obernbeck, direkt am Wallücker Bahnweg, der Fahrradverbindung zwischen Löhne und Kirchlengern.
Projektbeschreibung
Auf der Streuobstwiese können ca. 40 alte Obstbaumsorten gepflanzt werden. Ausgewählt werden kann aus einer Liste von 30 verschiedenen Obstsorten. Gepflanzt werdne zweimal verschulte Hochstämme (H2xv) mit einem Stammumfang von 10 - 12 cm.
Nach der Pflanzung im Herbst werden alle Baumpaten und Baumpatinnen zu einem Pflanzfest eingeladen, bei dem die Patenurkunden überreicht werden.
Auch ein Geschenkgutschein kann ausgestellt werden.
Die Bäume bekommen eine Kennzeichnung mit der Obstbaumsorte und dem Namen des Spenders oder der Spenderin.
Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz zu leisten.
Kosten Obstbaum
Ein Obstbaum kostet 130,00 Euro. Dazu kommen Kosten für das Schild.
Der Preis beinhaltet die Kosten für den Obstbaum, die Pflanzung sowie eine 3-jährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege. Sobald die Bestellung eingegangen ist, wird eine Rechnung zugeschickt.
Die Kosten für das Schild stehen zurzeit noch nicht fest. Eine Information erfolgt, sobald Material und Preise feststehen.
Wichtige Informationen - Bitte beachten
Mit der Pflanzung wird der "Paten-Obstbaum" Bestandteil der Streuobstwiese am Wallücker Bahnweg. Er geht nicht in das Eigentum des Baumspenders oder Baumpaten über und darf nicht von der Streuobstwiese entfernt werden.
Die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege wird für die ersten drei Jahre von dem ausführenden Garten- und Landschaftsbauunternehmen übernommen. Dieses gewährleistet in dieser Zeit auch Ersatzpflanzungen. Ein Anspruch gegenüber der Stadt Löhne auf eine Ersatzpflanzung bei Ausfällen aufgrund von Krankheit, Schädlingsbefall, Vandalismus etc. nach Ablauf der drei Jahre besteht nicht.
Da es sich um eine Streuobstwiese handelt, die vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten soll, wird die Fläche nur einmal jährlich gemäht.
Das Obst des eigenen Patenbaumes kann gepflückt werden. Die Stadt Löhne übernimmt jedoch keine Gewähr dafür, wenn das Obst von anderen Personen ohne Anmeldung gepflückt wurde. Es gibt keine Ertragsgarantie.
Des Weiteren übernimmt die Stadt Löhne NICHT die Verkehrssicherheitspflicht für mögliche Personen schäden oder Sachschäden, die beim Pflücken des Obstes entstehen können.
Leider können für das Jahr 2022 keine Baumpatenschaften mehr abgeschlossen werden, da alle Bäume bereits vergeben sind.