Gewässer
In Löhne fließen 142 Kilometer große und kleine Gewässer und 233 Kilometer Gräben (überwiegend Straßenseitengräben). Die Werre hat in Löhne eine Fließstrecke von knapp 12 Kilometer. Ihr fließen die Hauptgewässer Schulbach, Mühlenbach, Haubach, Sudbach, Mittelbach, Ostscheider Bach und Rehmerloh-Mennighüffener-Mühlenbach zu.
Gewässerunterhaltung
Die Stadt Löhne kümmert sich um die bauliche Unterhaltung von Gewässern und Gräben (auch Straßenseitengräben).
Es werden jährlich zahlreiche dieser Entwässerungsanlagen ausgemäht. Hierbei ist eine Schonfrist zum Schutz von Kleintieren etc. zu beachten. Daher beginnen die Mäharbeiten in der Regel nicht vor August. Sollten irgendwo Abflussprobleme auftreten, ist die Stadt für jeden Hinweis dankbar.
Melden Sie sich dann direkt bei den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder nutzen Sie hierfür unseren Mängelmelder.
Gewässerentwicklungsprojekt Weser.Werre.Else
In diesem Projekt haben sich alle Städte und Gemeinden in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke zusammengeschlossen. Über 100 Mitarbeiter kümmern sich um die naturnahe Gestaltung von Gewässern.
Nähere Informationen gibt es unter www.weser-werre-else.de
Vorschläge für Renaturierungsmaßnahmen nimmt die Stadt gerne entgegen.
Werre in Löhne
Das Sielwehr in Bad Oeynhausen sorgt für einen Aufstau der Werre bis weit nach Löhne hinein. Nun soll das Wehr abgesenkt und die Werre bis zur A 30 in Löhne naturnäher gestaltet werden. Hier arbeiten beide Städte und beide Kreise zusammen. Die aufwändigen Planungen laufen auch unter der Beteiligung der Bezirksregierung und des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen. Alle Verantwortlichen bemühen sich um eine baldige Umsetzung aber es braucht seine Zeit.
Hier finden Sie die Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau der unteren Werre.