Rußrindenkrankheit an Bergahornbäumen
In verschiedenen Waldbereichen der Stadt Löhne z.B. im Spatzenberg und am Kiefernweg wurde im Herbst 2019 bei Kontrollen festgestellt, dass viele Bergahornbäume von der Rußkrindenkrankheit befallen sind.
Die Rußrindenkrankheit wird hervorgerufen durch den sogenannten Rußrindenpilz (Cryptostroma corticale), eine Schlauchpilzart. Als Grund für den Befall der Bergahornbäume nennt der Landesbetrieb Wald und Holz NRW die erneut trockenheiße Witterung des Jahres 2019. Insbesondere Hitzestress gilt als auslösender Faktor für die Rußrindenkrankheit.
Im fortgeschrittenen Stadium zeigt sich die Rußrindenkrankheit auf der Rinde zunächst als schwarzer Pilzbelag. Nach und nach stirbt der Baum ab und zum Vorschein kommen dann schwarze Sporenlager, deren Sporen sich durch die Luft verbreiten. Betroffene Bäume können durch die zusätzlich entstehende Weiß- oder Moderfäule innerhalb weniger Wochen so brüchig werden, dass Kronenteile herunterbrechen. Um Spaziergänger zu schützen, wurden die entsprechenden Waldbereiche für Waldbesucher bis Ende Februar 2020 gesperrt.
Das Risiko für gesunde Bürgerinnen und Bürger durch das Einatmen der Sporen des Rußrindenpilzes zu erkranken, ist laut Meinung von Forstexperten sehr gering. Je nach Empfindlichkeit kann es allerdings zu allergischen Reaktionen kommen, wenn die Sporen eingeatmet werden. Nach dem direkten Kontakt können Symptome wie Reizhusten, Fieber und Schüttelfrost auftreten.
Im November 2019 und im Februar 2020 wurden insgesamt 480 Bergahornbäume in den betroffenen Waldbereichen durch Maschineneinsatz gefällt. Das Holz am Kiefernweg wurde abtransportiert, da keine Lagermöglichkeiten bestanden und zum Spatzenberg transportiert. Das Holz am Spatzenberg ist in 2-3 m lange Abschnitte geschnitten vor Ort verblieben. Das Holz verrottet nun im Wald, die Verwehung der Sporen ist dadurch gemindert worden.
Warnschilder weisen bei beiden Waldflächen weiterhin auf den Befall mit der Rußrindenkrankheit hin. Das Holz ist für eine weitere Verwendung z.B. als Brennholz nicht geeignet.
Was ist die Rußrindenkrankheit?
Welche Schilder wurden aufgestellt?
Informationen erhalten Sie im Amt für Stadtentwicklung/Umwelt/Klimaschutz (s. Randspalte) und bei Garten- und Forstbetrieben.