Sprungziele
Seiteninhalt

Sanierung des Trimmparks

Aufgrund seines modernisierungsbedürftigen Zustands wurde im November 2020 ein Förderbetrag  genehmigt und wird im Rahmen des Investitionspakts der Landes- und Bundesförderung für Sportstätten zu 100 % übernommen.

Der Obernbecker Trimmpark.
Der Obernbecker Trimmpark.

Da sonst nur 16 % aller Anträge überhaupt angenommen werden, ist die Stadt Löhne sehr stolz darauf, dass das neue Konzept für den Trimmpark von Bund und Land so unterstützt wird und nun erneuert werden kann.

Falls die Witterungsverhältnisse es zulassen, soll die Sanierung bis Jahresende 2021 fertiggestellt worden sein.

Aktueller Stand:

Die Fördergelder sind genehmigt worden und werden zu 100% von Land und Bund übernommen. Die Ausschreibungen wurden veröffentlicht.

Zum Trimmpark

Trimmpark 2020 Sprossen
Trimmpark 2020 Sprossen

Der Sport- und Freizeitpark – auch Trimmpark genannt – der Stadt Löhne  liegt im Stadtteil Obernbeck, nordwestlich der Innenstadt und grenzt an die Grundschule Obernbeck. Die etwa 2 Hektar großen Fläche wird von vielen Vereinen, Einrichtungen und Privatpersonen genutzt. Dabei handelt es sich um keine reine Sportanlage, sondern hat einen parkähnlichen Charakter, der auch als Aufenthaltsort dient.

die Notwendigkeit der Maßnahme

Das Fußballfeld im Trimmpark.
Das Fußballfeld im Trimmpark.

Der Trimmpark befindet sich mitten im Stadtteil Obernbeck und in unmittelbarer Nähe zu zwei Kindergärten, einer evangelischen Kirche und einer Moschee. Die Anbindung an den ÖPNV erfolgt über die Bushaltestellen der Grundschule, die durch zwei Buslinien halbstündlich angefahren werden.

Der Park ist fester Bestandteil der Angebotsstruktur der Stadt Löhne im Bereich Sport und erfüllt zahlreiche Funktionen:

Ein Basketballkorb im Trimmpark.
Ein Basketballkorb im Trimmpark.

Er gilt als Treff- und Aufenthaltsort in der Freizeit und bietet mit der multifunktionalen Fläche viel Platz für Stadtteilfeste, Wochenendtreffs, Zeltlager des Sommerprogramms des Jugendamtes und wird in das Betreuungs- und Unterrichtsprogramm der benachbarten Erziehungseinrichtungen eingebunden. Vor allem wird er aber von verschiedenen Vereinen, Sportgemeinschaften und Freizeitsportler/innen genutzt. Für Team-Treffen oder Besprechungen steht das Vereinshäuschen des TV Obernbeck „Obernbecker Butze“ auf dem Gelänge zur Verfügung. Außerdem führt der Stadtsportverband dort teilweise Prüfungen an den Leichtathletikanlagen zum Erwerb des deutschen Sportabzeichens durch.

Es ist für alle ein niedrigschwelliges Angebot zur körperlichen Fitness und dient ebenfalls als Ort der Stärkung des Vereinslebens und der Pflege von heimischer Kultur, Geschichte und Sport.

Notwendigkeit der Maßnahme

Die Spielgeräte im Trimmpark.
Die Spielgeräte im Trimmpark.

Jedoch besteht für die Anlage ein deutlicher Modernisierungs- und Erneuerungsbedarf: Die Barrierefreiheit ist nicht gewährleistet. Die vorhandenen Anlagen, Freiflächen und Wege sind zum Teil durch Witterungseinflüsse beschädigt und müssen erneuert bzw. ausgetauscht werden. Die Beleuchtung ist bis auf wenige Lampen nicht mehr in Betrieb.

Nach Einschätzung der Stadtverwaltung besteht jedoch eine hohe Nachfrage nach einem solchen Angebot. Die Politik hat die Verwaltung der Stadt am 04.02.2020 damit beauftragt, die Flächen zeitnah aufgrund der vorhandenen Bedarfssituation zu reaktivieren. Ein entsprechendes Konzept wurde von der Verwaltung dieses Jahr erarbeitet und zusammen mit den von der Modernisierung betroffenen Nutzungsgruppen diskutiert und abgestimmt.

Das neue Konzept

Eine Entwurfsdarstellung des Trimmparks Obernbeck.
Eine Entwurfsdarstellung des Trimmparks Obernbeck.

Die Verwirklichung des neuen Konzeptes ist durch die vollständig übernommene Förderung über den Investitionspakt Sport des Bundes und Landes möglich. Alle geplanten Fitness- und Spielplatzgeräte erfüllen die Vorschriften der jeweiligen DIN und ermöglichen so die sichere und spielerische Nutzung der Anlage für alle Genenerationen.

Insgesamt soll eine moderne Anlage zur Ausübung des Breitensports für die Mitglieder/innen der ansässigen Vereine, Kinder aus benachbarten Einrichtungen, Anwohner/innen des Stadtteils Obernbeck und Bürger/innen der Stadt Löhne entstehen. Außerdem soll der Stadtsportverband  alle Prüfungen für das Sportabzeichen auf dem Platz stattfinden lassen können, um die Sportfläche des Werretalstadions zu entlasten.

Vielfältige und attraktive Sport- und Bewegungsmöglichkeiten sollen einer maximalen Zielgruppe funktionsgerecht und barrierefrei angeboten werden können.


Folgende Maßnahmen sind in Planung:

AnlageMaßnahme
100 m-Laufbahn Erneuerung durch eine Kunststoffoberfläche
Weitsprung-Anlage Erneuerung durch eine Kunststoffoberfläche,
Erweiterung von 2 auf 3 Bahnen
Kugelstoßanlage Installation eines neuen Stoßkreises,
Erneuerung der Stoßfläche durch eine wassergebundene Oberfläche
Hochsprunganlage Errichtung einer Hochsprunganlage mit Anlaufbahn mit einer Kunststoffoberfläche
Boule Schaffung einer wassergebundenen Fläche für die Sportart Boule
Slackline Errichtung einer Slackline-Bahn
Calisthenics Errichtung einer Calisthenics-Anlage
Basketballfeld

Erneuerung durch eine Kunststoffoberfläche,
Erneuerung der Ständer

Fußballfeld Austausch der bisherigen Tore durch größere Tore (5x2 m),
Einsetzen einer Torwand mit Zielschussübungen
Naturbühne Errichtung einer zweistufigen Naturbühne aus Sandsteinquader für Theater und Kunstprojekte
Wegeführung Erneuerung der Wege,
Für die Inklusion und Barrierefreiheit: Kontrastreicher Einsatz von dunklen, erhöhten Kantsteinen neben einem hellen Weg, maximale Steigung von 6 %
Beleuchtung Standorte werden beibehalten,
Einsatz von LED-Leuchtmitteln
Zufahrt

Erneuerung der Zufahrtswege,
Schaffung von 9 neuen PKW-Stellplätzen mit Wendemnöglichkeit

Bänke und Mülleimer

Austausch der durch Witterungseinflüssen beschädigten Bänke und Mülleimer,
Anpassung der Stabndorte an die neue Planung

Zaun Austausch des Zaunes zum benachbarten Waldstück durch einen Stabmattenzaub
Natur punktuelle Neupflanzung für den Klima- und Umweltschutz
Schilder Aufstellen neuer Beschilderungselemente

Gefördert durch:

Die Logos der Städtebauförderung, des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW.
Die Logos der Städtebauförderung, des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW.
Seite zurück Nach oben