Sprungziele
Seiteninhalt
02.11.2022

Aktuelles Ukraine

Ukraine
Ukraine

Die Stadt erwartet viele ukrainische Flüchtlinge, gut 450 haben bereits in Löhne Zuflucht gefunden. 

Hier erfahren Sie mehr über Hilfs- und Informationsangebote.

Die größte Herausforderung ist die Unterbringung. In den zur Verfügung stehenden Übergangswohnheimen gibt es noch einige freie Kapazitäten, zudem wird eine Notunterkunft in Obernbeck mit rund 80 Plätzen eingerichtet.

Bereits jetzt sind auch zahlreiche Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen aktiv, und vermehrt gehen Anfragen zur Unterstützung bei der Stadt ein. 

Zusätzlich zu den bereits geplanten städtischen Unterbringungsmöglichkeiten wird dringend privater Wohnraum benötigt.

Wer Wohnraum zur Verfügung hat, wendet sich bitte an unsere Hilfe-Nummer Tel. 05732 / 100 329 zu den normalen Dienstzeiten.

Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist rund um die Uhr möglich, ukraine-hilfe@loehne.de.


Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine

Migrationsbüro Stadt Löhne

Rathausnebengebäude

Oeynhausener Str. 41, 32584 Löhne

Telefax: 05732 100 9299

Telefon: +49 5732 100295 Tülay Kanat / 100297 Vera Lewinski / 100289 Gülay Özer / 100687 Nurgül Arslan

Montags bis donnerstags 8-12 Uhr und 13-16 Uhr, freitags 9-12.30 Uhr

oder ukraine-hilfe@loehne.de

Alle geflüchteten Personen, auch die, die privat Zuflucht gefunden haben, melden sich bitte.  

Bei allen  Fragen, in finanziellen Notsituationen und bei Bedarf von ärztlicher Hilfe bieten wir Unterstützung an.

Die Stadt Löhne bittet momentan darum, der Verwaltung keine Kleidung, Spielzeug oder Möbel anzubieten.

Ein entsprechender Bedarf kann jedoch gern der Stadt Löhne gemeldet werden und dieser wird mit bestehenden Hilfsangeboten koordiniert.

Vorrangiges Ziel ist es, den ankommenden Menschen Unterkunft und Verpflegung zukommen zu lassen und ihnen unbürokratisch zu helfen. Dank an alle, die helfen.

Unterbringung

Sie möchten den aus der Ukraine geflüchteten Menschen mit einer Unterkunft helfen?

Bitte teilen Sie uns per E-Mail an ukraine-hilfe@loehne.de ein paar Einzelheiten zu dem Wohnraumangebot mit.

Sie suchen selbst eine Unterkunft? Dann schreiben Sie auch gerne eine E-Mail an ukraine-hilfe@loehne.de. Bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer an, damit wir Sie zurückrufen können.

Wer Menschen aus der Ukraine aufgenommen hat, wird ebenfalls gebeten, sich unter ukraine-hilfe.de zu melden, damit wir einen Überblick darüber erhalten, wie viele Menschen bereits in Löhne angekommen sind.

Und vor allem, damit die Stadt auch unterstützen kann.

Werden finanzielle Hilfen benötigt oder ist ein dringender Arztbesuch erforderlich?
Dann erhalten Sie möglichst schnell einen Termin im Sozialamt. Hinterlassen Sie hierzu bitte Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Vielen Dank.

Wenn Sie überlegen oder konkret planen, Menschen aus der Ukraine oder Polen nach Löhne zu bringen, melden Sie sich bitte unbedingt vorab bei der Stadt. Vor allem, wenn die Menschen nicht verlässlich privat untergebracht werden können.

Ehrenamtliche Hilfe

Momentan werden keine Sachspenden bei Stadt gesammelt, informieren Sie sich zu diesem Thema bitte privat.

Sobald wir wissen, was genau wo gebraucht wird und wir Informationen von den verschiedenen Organisationen dazu erhalten haben, werden wir hier darüber informieren.

Kleidung sammelt die Kleiderkammer des  DRK Löhne: www.drk-loehne.de

Wer Kleidung, Hilfe oder Ähnliches braucht, meldet sich bitte im Migrationsbüro. Wer Begleitung, Fahrten oder Übersetzungsmöglichkeiten anbieten kann, ebenfalls.

Angebote und Nachfragen bitte an ukraine-hilfe@loehne.de oder

Migrationsbüro Stadt Löhne
Rathausnebengebäude
Oeynhausener Str. 41
32584 Löhne

Telefon: +49 5732 100295 Tülay Kanat / 100297 Vera Lewinski / 100289 Gülay Özer / 100687 Nurgül Arslan

Montags bis donnerstags 8-12 Uhr und 13-16 Uhr, freitags 9-12.30 Uhr.

Sprachangebote der Volkshochschule

VHS
VHS

Die VHS Löhne bietet Deutschsprachkurse, das Cafe Mosaik und weitere Informationsveranstaltungen an.

Die Liste aller Sprachkurse finden Sie hier.

Café Mosaik

Hier können Sie den Flyer vom Cafe Mosaik einsehen. Einfach zusammenkommen, Menschen verschiedener Kulturen begegnen, Kontakte knüpfen, vielleicht die Deutschkenntnisse verbessern oder eine andere Sprache als Deutsch kennenlernen, gemeinsam Kaffee trinken, Spiele spielen: das soll mit dem Café Mosaik angeregt werden.

Das VHS Lernportal

Sie sind neu in Deutschland und können noch keinen Deutschkurs besuchen? Oder Sie besuchen bereits einen Deutschkurs, aber möchten zusätzlich zuhause mit Ihrem Smartphone oder an einem Computer Deutsch lernen?
Dann ist das vhs Lernportal eine gute Möglichkeit für Sie, Ihr Deutsch zu verbessern!
In einer Veranstaltung helfen wir Ihnen, sich im vhs Lernportal zu registieren. Die Registrierung und Nutzung des vhs Lernportals ist kostenlos. Hier finden Sie alle Informationen dazu.

Rechtsgrundlage für Ukrainer*innen, die nach Deutschland flüchten

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat wird eine Verordnung erlassen, die den

aufenthaltsrechtlichen Status bis zur Erteilung von Aufenthaltstiteln nach § 24 AufenthG regelt. Dies gilt für:

  • die Einreise wie auch den Aufenthalt ukrainischer Staatsangehöriger,
  • Drittstaatsangehörige im Zusammenhang mit der kriegerischen Auseinandersetzung.

Der Personenkreis muss weder einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels stellen, noch muss der Aufenthalt durch die Behörde bescheinigt werden.
Der Rat der Europäischen Union hat am 4. März 2022 den erforderlichen Beschluss zur Feststellung der Gewährung vorübergehenden Schutzes getroffen.
Die Erteilung von Aufenthaltstiteln nach § 24 Aufenthaltsgesetz für ukrainische Flüchtlinge wird deshalb in Kürze möglich sein.

Detailfragen zur Umsetzung sind aktuell noch in der Prüfung. Mit Erteilung des Aufenthaltstitels wird aber voraussichtlich sowohl ein pauschaler Arbeitsmarktzugang, wie auch die Berechtigung zum Leistungsbezug (Unterkunft, Verpflegung und medizinische Versorgung) genehmigt werden.

Nach Umsetzung des Beschlusses durch Bund und Land wird die Ausländerbehörde mit allen Ukrainer*innen Kontakt aufnehmen, die sich bisher bereits an die Stadt gewandt haben, um die Erteilung der Aufenthaltstitel zu regeln.

Aktuelle Zahlen und Fakten

In den ersten Wochen des Ukrainekrieges kamen circa 100 Menschen pro Woche in der Stadt Löhne an, aktuell sind es noch 10-20 Ukrainer*innen. Carsten Siegel, stellvertretender Leiter des Sozialamts, betont jedoch, dass die Flüchtlingswelle noch nicht vorbei ist.

Bislang hat die Stadt Löhne 621 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen, davon sind 140 wieder weitergezogen bzw. ausgereist. 100 Ukrainer*innen wurden in städtischen Unterkünften untergebracht, die Meisten kamen in privaten Unterkünften unter.

Insgesamt sind 177 der Geflüchteten minderjährig. Mehr als 100 Kinder besuchen bereits eine der Löhner Schulen. 





Seite zurück Nach oben