Energiesparen - tipps und informationen
Gas wird sowohl zum Heizen, als auch zur Stromerzeugung genutzt. Da der Großteil das Gases aus Russland importiert wurde, gibt es jetzt Probleme.
Energieversorger müssen Gas und Strom zu überhöhten Preisen einkaufen.
Energiesparen ist eine langfristige Notwendigkeit, da immer weniger fossile Energieträger zur Verfügung stehen, die auch in Zukunft teuer bleiben. Außerdem spielt der Klimaschutz eine wichtige Rolle, denn auch unsere Nachkommen sollen ein gutes Leben auf der Erde führen können.
Energiespartipps werden schon seit vielen Jahren veröffentlicht. Es sind auch immer noch die gleichen Hinweise, die veröffentlicht werden. Das Umweltbewusstsein der Bevölkerung hat sich jedoch verändert und durch die Preiserhöhungen hat sich die Notwendigkeit der Einsparung weiter verschärft.
Energiespartipps ohne kostenaufwand
Auch ohne hohe Investitionen, nur mit einer Änderung des Nutzerverhaltens im Alltag kann jeder schon viel erreichen, den Geldbeutel schonen und gutes für die Umwelt tun:
- Kurz duschen und nicht baden
- Sinnvolles Lüften in der Heizperiode – nicht Dauerkippen sondern Stoßlüften
- Heizkörper entlüften
- Heizkörper bauchen Freiheit - keine Möbel und Gardinen vor die Heizkörper stellen.
- Gönne dem Wäschetrockner eine Pause und trockne auf der Wäscheleine.
- Waschmaschine immer vollladen, bei geringeren Temperaturen waschen.
- Energiesparend Kochen, mit Deckel auf dem Topf, Topfgröße an Herdplatte anpassen und wenig Wasser verwenden.
- Wenn am Herd vorhanden Umluft verwenden und nicht vorheizen.
- Kühl- und Gefriergeräte regelmäßig abtauen.
- Türen zu nicht beheizten Räumen geschlossen halten.
- Kühlschrank 7°C, Gefrierschrank -18°C reichen vollkommen aus, nicht in warmen Bereichen aufstellen.
Energiespartipps mit geringem Kostenaufwand
- Bei Erneuerung der Beleuchtung LED Leuchten mit dem besten Energielabel verwenden.
- Dämmung der Heizungsrohre – können auch Haushalte mit Vorkenntnissen alleine durchführen.
- Bei der nächsten Renovierung auch an die Rollladenkästen denken und gleich mit einer sehr guten Dämmung nachdämmen.
- Einsatz von smarten Thermostaten, diese sind sehr gut geeignet im Mietwohnhausbereich, um Heizzeiten genau einzustellen.
- Kontrolle der Dichtungen an Fenstern und Türen. Hierbei hilft die Methode, ein Blatt Papier ins geöffnete Fenster legen, Fenster schließen. Wenn das Blatt sich ohne Wiederstand herausziehen lässt, dann muss das Fenster nachgestellt werden.
- Bei Anschaffung von neuen Haushaltsgeräten immer auf das Energielabel und den zukünftigen Standort achten. Kühl- und Gefriergeräte möglichst in kühlen Bereichen aufstellen.