Sprungziele
Seiteninhalt
21.08.2023

Stärkungspakt NRW »Gemeinsam gegen Armut«: Einzelfallhilfen auch in Löhne

Stärkungspaket-SM LÖ b2
Stärkungspaket-SM LÖ b2

Alle Kommunen im Kreis Herford machen mit – Verteilung der Hilfen übernimmt die Stiftung Solidarität

Im Kreis Herford werden nun alle neun (kreisangehörigen) Städte und Gemeinden die Mittel aus dem Stärkungspakt NRW „Gemeinsam gegen Armut“ auch über sogenannte Einzelfallhilfen ausschütten.

In Herford werden bereits seit Anfang August individuelle Förderungen an berechtigte Bürgerinnen und Bürger (Transferleistungsbezieher) verteilt. Noch in diesem Monat werden schrittweise auch die anderen Städte des Kreises nachziehen - seit dem 29. August ist Löhne ebenfalls dabei. 

Die Verteilung der Gelder über die Einzelfallhilfe übernimmt im Auftrag des Kreises die Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut. Sie organisiert jetzt in allen neun Kommunen vor Ort eine unbürokratische, schnelle und gerechte Verteilung der verfügbaren Landesmittel. In Bielefeld und der Stadt Herford wurden bereits erfolgreich erste Erfahrungen mit der Umsetzung des Landesprogramms gesammelt.

Insgesamt stehen im Kreis Herford über den Stärkungspakt NRW 1,4 Mio. € zur Verfügung.  – ein Großteil davon soll als Einzelfallhilfe direkt an Menschen verteilt werden, die Hilfe am dringendsten benötigen. Der Kreis der Berechtigten beinhaltet dabei die Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Asylleistungen.

Dringende Hilfe, wenn es im Kühlschrank überschaubar wird

Im Kreis Herford können die Einzelfallhilfen in jeder Kommune abgerufen werden - dazu gehören:

  • Einmalig Einkaufsgutscheine für Lebensmittel in Höhe von 20€ pro Haushaltsmitglied („Wenn der Kühlschrank überschaubar wird“) und

entweder

  • ein Zuschuss in Höhe von 300€ für ein neues energiesparendes Haushaltsgerät (Kühlschrank, Herd oder Waschmaschine)
  • oder
  • 100 bis 150 € als Unterstützung bei Stromschulden (je nach Haushaltsgröße)

Bürgermeister Bernd Poggemöller: „Ich bin dankbar und freue mich über die Kooperation mit der Stiftung Solidarität. Dass wir als Stadt Löhne zusammen mit den anderen Kommunen im Kreis Herford von ihrer Erfahrung profitieren und den Menschen helfen können, die es am dringendsten brauchen, ist eine gute Sache. Durch Corona und den Ukrainekrieg sind die Preise für Energie und Lebensmittel in den letzten Monaten noch einmal deutlich gestiegen. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen mit geringem Einkommen Hilfe bekommen – und zwar schnell, unbürokratisch und niedrigschwellig. Lebensmittelgutscheine können da zum Beispiel gerade bei mehrköpfigen Familien eine große Hilfe sein.“


Wie bekomme ich den SolidarPass für meine Stadt?

Ab Oktober erfolgt die Ausgabe zentral in der Bewilligungs- und Ausgabestelle in Herford.

Bitte denken Sie daran, alle Unterlagen mitzubringen: Ausweise, Nachweise der im Haushalt lebenden Personen, Bescheid über z. B. Grundsicherung oder Wohngeld, die Sie als berechtigt ausweisen.

Für alle Städte im Kreis Herford ist ab sofort das Büro in Herford geöffnet!

Außenstelle Stiftung Solidarität

Brüderstraße 32, 32052 Herford

Montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 13-15 Uhr geöffnet – Donnerstagnachmittag auch ohne Termin.


HIER GEHT'S ZUR TERMINBUCHUNG!



Stärkungspakt NRW: Bisher über eine halbe Millionen € gegen Armut im Kreisgebiet bereitgestellt

Über 7.500 Menschen (Solidarpässe) haben schon Hilfen beantragt – ab sofort zentrale Ausgabestelle in Herford – Kreis Herford stellt weiteres Budget für Einzelfallhilfen aus Mitteln des Stärkungspakts NRW zur Verfügung

Kreis Herford. Im Kreis Herford werden seit August und September in den neun (kreisangehörigen) Städten und Gemeinden die Mittel aus dem Stärkungspakt NRW „Gemeinsam gegen Armut“ für Personen mit geringem Einkommen ausgeschüttet. Insgesamt stehen im Kreis Herford über den Stärkungspakt NRW 1,4 Mio. € zur Verfügung. – ein Großteil davon wird als Einzelfallhilfe direkt an Menschen verteilt, die Hilfe am dringendsten benötigen. Berechtigt sind die Empfänger*innen von Transferleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Asylleistungen.

Über den Stärkungspakt NRW können im Kreisgebiet neben Einkaufsgutscheinen für Lebensmittel in Höhe von 20 € pro Haushaltsmitglied auch entweder ein Zuschuss in Höhe von 300 € für ein neues energiesparendes Haushaltsgerät (Kühlschrank, Herd oder Waschmaschine) oder 100 bis 150 € als Unterstützung bei Stromschulden (je nach Haushaltsgröße) beantragt werden.

Zwischenbilanz: Bisher über eine halbe Million Euro für Härtefälle 

Die Verteilung der Gelder über die Einzelfallhilfe übernimmt im Auftrag des Kreises und der kreisangehörigen Kommunen die Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut. Sie hat für alle 9 Kommunen eine unbürokratische, schnelle und gerechte Verteilung der verfügbaren Landesmittel organisiert.

Bisher wurden im Kreisgebiet über die Stiftung Mittel im Wert von über 550.000 € an über 7.500 Menschen weitergegeben oder beantragt – über die Hälfte des Budgets für Einzelfall­hilfen ist damit bereits verplant.

Aktuell (Ende September) sind im Kreisgebiet über 1.300 Gutscheine (rd. 400.000 €) für energiesparsame Haushaltsgeräte beantragt, über 7.000 (140.000 €) Lebensmittel-Gutscheine eingelöst und über 120 Rechnungen (rd. 14.000 €) von Stromschulden überwiesen worden.

Haushaltsgeräte-Gutscheine besonders beliebt

In vielen Kommunen sind die Budgets für die Gutscheine für die energiesparsamen Haushaltsgeräte bereits ausgeschöpft - über eine Wartelistenregelung können jedoch noch Antragsteller*innen nachrücken, wenn bereits vergebene Gutscheine nicht eingelöst wurden. In Herford und Hiddenhausen sind die Mittel für die Haushaltsgeräte-Gutscheine ganz erschöpft. Nur in Löhne, Bünde und Spenge werden die 300 €-Gutscheine noch ohne Warte­liste vergeben.

Für Berechtigte aus allen Kommunen stehen bei Bedarf noch reichlich Lebensmittel-Gutscheine zur Verfügung und für die meisten auch die Hilfen bei Stromschulden.

Vor dem Hintergrund der großen Nachfrage wird der Kreis Herford, der ebenso wie die kreisangehörigen Kommunen Unterstützungsleistungen aus dem Stärkungspakt vom Land NRW erhalten hat, nun ebenfalls Mittel für die Einzelfallhilfen bereitstellen, um damit den Umfang der Hilfen zu erhöhen.

Für Ende November/Anfang Dezember wird mit der Stiftung Solidarität daneben noch eine gesonderte Weihnachts-, bzw. Winterhilfe-Aktion geplant.

Der Sozialdezernent Norbert Burmann des Kreises Herford hält die Mittel aus dem Stärkungspakt für ungemein wichtig: „Wir freuen uns sehr, dass bei uns im Kreis Herford die individuellen Hilfen aus dem landesweiten Stärkungspakt verteilt werden. Denn aufgrund der hohen Preise für Energie und Lebensmittel sorgen sich viele Menschen, vor allem mit geringem Einkommen, um die Sicherung ihres täglichen Bedarfs. Das sind ganz reale Ängste, die wir auch ernst nehmen.

Mit den Einzelfallhilfen landet die Hilfe landet dort, wo sie gebraucht wird. Und die Zwischenbilanz zeigt uns: Die Hilfe wird dringend gebraucht. Ich möchte mich bei der Stiftung Solidarität bedanken, die die Verteilung der Mittel bei uns im Kreis so schnell und niedrigschwellig umsetzt“.

Ab sofort zentrale Ausgabestelle in Herford, Brüderstraße 32

Bis vor Kurzen gab es in allen Kommunen des Kreises jeweils eine Ausgabe- und Registrierungsstelle – ab sofort wird es nur noch eine zentrale Anlaufstelle in Herford geben. Die Ausgabestelle in der Brüderstraße 32 in Herford liegt zentral in der Innenstadt und ist montags, mittwochs und donnerstags von 9  bis 15:30 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr besetzt.

Berechtigte sollten nach Möglichkeit vorab einen Termin buchen, donnerstags von 13 bis 15 Uhr finden auch Ausgaben ohne Termin statt (Wartezeit einplanen). Zum Termin in der Brüderstraße 32 in Herford müssen der aktuelle Bewilligungsbescheid und ein Lichtbild­ausweis mitgebracht werden. Weitere Infos und das Terminbuchungsportal unter www.herford-solidaritaet.de oder zur Not per Telefon: 05221 – 88 98 100.   


Seite zurück Nach oben